Lehrer
werden mit ZPP-Zertifizierung - Beginn sofort, überall, ohne Vorkenntnisse!
Seit Jahrzehnten bietet der
Tai-Chi-Qigong-Dachverband DTB
ev mehrfach ausgezeichnete berufliche Weiterbildung ("Dt. Standard
Prävention", "Geprüfter Lehrer DTB"). Dem professionell- ganzheitlichen
Konzept mit Lehr-DVDs / USB-Stick, Online-Kursen, Fernlehrgängen und
allen ZPP-Modulen haben sich weitere gemeinnützige
Fach-Organisationen* angeschlossen Der Leiter
Dr. Stephan Langhoff
hat 50
Jahre Erfahrung und berät gern:
Mail
Tel: 040 2102123). Seine Schüler kommen aus über 40 Ländern. Chronik:
210 Seminar-Wochen / Wochenenden mit Tai Chi (Taijiquan), Qigong (Chinesisches Yoga), Tuishou (Pushhands)
- berufsbegleitend, Bildungsurlaub, Förderungen.
. . . Erfolgsfaktor Nr. 1: Mehr Potenziale nutzen
. . .
Push-Hands / Tuishou -
Partnerübungen in "Inneren
Kampfkünsten"
Tuishou, also das nutzen von
Qi-Energie als
Partnerübung,
fasziniert immer mehr
Menschen - auch solche, die
ursprünglich eigentlich
"nur" Entspannungs-Übungen
erlernen wollten.
Kommende Lehrgänge
Alle DTB-Angebote richten sich an Anfänger. Erwartet wird eine
durchschnittliche Fitness und Gelenkigkeit.
Update: Push-Hands-Kurse für
Krankenkassen
Nachdem
die Zentrale Prüfstelle ZPP das Prüfverfahren für Push Hands für
Krankenkassen-Kurse des DTB-Dachverbands positiv
abgeschlossen hatte, wurden die nötigen Stundenbilder /
Stundenverlaufspläne für DTB-Lehrbeauftragte entwickelt und
Konzept-Einweisungen durchgeführt. Gerade kürzlich
leitete DTB-Cheftrainer Dr. Langhoff zusammen mit
TCDD-Ausbilderin Angela Plarre ein Wochenend-Seminar in
Hamburg mit dem Hauptthema Konzepteinweisung für
Push-Hands-Kurse bei Krankenkassen. Die erstellten Begleitskripte
erklären den Ablauf der Übungen Schritt für Schritt
und sind für die Kursteilnehmer eine große Hilfe
beim Üben zuhause. Die Teilnehmenden bekommen bei
regelmäßiger Teilnahme einen Großteil der
Kursgebühren von ihren Krankenkassen erstattet.
Kassen-geförderte Push-Hands-Kurse können DTB-Lehrer
bundesweit anbieten
"Integrales Push Hands" -
das Erklärungsmodell des
DTB-Dachverbands
Das
Kursangebot "Integrales Push
Hands" hat der DTB
entwickelt für
Krankenkassen-Zulassung. Die
Konzepteinweisung ist
kostenlos. Die Übungen
integrieren Tai Chi und
Qigong. Auf einer
stilart-übergreifenden neuen
Website
www.pushhands-tuishou.de/
erklärt der DTB das Tuishou
im allgemeinen und das
"Integrale Push Hands" im
besonderen. Mit diesem
ganzheitlich-übergreifendem
Ansatz bieten DTB-Schulen
eine fakten-basierte
Alternative zur
"Pusher-Szene".
Tuishou - die Pushhands-Partnerübungen des Tai Chi Chuan (Taijiquan)
Mit Push-Hands (chinesisch "Tuishou (Schiebende Hände)") sind wir mittendrin im
Herzen des Taijiquan und Qigong - und es lohnt sich allemal, genauer
hinzuschauen. Denn wohl in keinem anderen Bereich chinesischer "Qi-Übesysteme"
überwiegen die "gefühlten Fakten" die tatsächlichen Gegebenheiten so eklatant wie
beim Pushinghands. Gleiches gilt übrigens für das verwandte Thema
Fajin.
Sinn und Zweck des
Push-Hands / Tuishou
Korrekt erlernt und
regelmäßig betrieben schulen
die kreisenden Bewegungen
der "Klebenden Hände"
Sung-Entspannung,
Flexibilität, Atemführung
und Achtsamkeit in der
Bewegung.
Die anmutig-elegant
wirkenden Bewegungsschleifen
scheinen zwar spielerisch,
aber sie beinhalten eine
unverhandelbaren Strategie
der "weichen Kampfkunst".
Sie verfolgen unablässig das
Ziel, den Partner in eine so
ungünstige Körperhaltung zu
bringen, daß er unweigerlich
das Gleichgewicht verliert.
Mit dieser Aufgabe der
Balance gilt er als
"besiegt". Daher ist es
klar, daß in einem solchen
Wettstreit der andere
versucht, genau dieses
Balance-Brechen zu
verhindern und seinerseits
bemüht ist, den Partner zur
Aufgabe zu zwingen.
Die richtige Schule finden
Bei der Lehrer-Wahl sollte
man daher besonders kritisch
sein, wenn es um
"traditionelle Ausbildungen"
geht und Wert gelegt wird
oder wenn "Qi-Tests",
spektakuläre Shows das
Repertoire des Spielplans
bilden.
Das zentrale
Schulungsinstitut des
DTB-Zentralverbandes, das
bereits 1989 gegründete Tai
Chi Zentrum Hamburg ev
bietet seit dem Jahre 2000
viermal jährlich
Intensivwochen im
Block-Format an. Der 1996
gegründete DTB-Dachverband
gilt vielen in der Community
als "Lehrer-Schmiede
Deutschland". Ein häufiges
Thema sind die
Partner-Routinen der
chinesischen Kampfkünste in
Theorie und Praxis. Das
DTB-Curriculum für
Taiji-Qigong-Lehrerausbildung
umfasst alle wichtigen
Facetten der "schiebenden
Hände", wie Tuishou auch
genannt wird.
Tuishou-Üben in der
DTB-Community
In Kampfkunst-Foren und auf
Treffen wird das
Tuishou-Thema oft ohne den
eigentlich nötigen Realismus
behandelt. Guru-Nimbus,
Wude-Moralkodex und
Wushu-Dogmen sind in der
esoterisch dominierten Szene
weitverbreitet. Ihre
Protagonisten vertrauen auf
ihre chinesischen Meister
und hegen vielfältige
Ressentiments gegen
nüchterne
Faktencheck-Überprüfung
ihrer Credos. Quelle:
http://www.tai-chi-meister.de/.
Eine ganz andere Atmosphäre
herrscht auf den Seminaren
der DTB-bundesvereinigung
für Taijiquan und Qigong.
Ihre Mitglieder bilden eine
"Community mit Weitblick",
weil sie nicht der
traditionellen Weltsicht
chinesischer
Taiji-Qigong-Dynastien
verhaftet ist. Im DTB wird
vieles offen diskutiert, was
man in anderen Vereinigungen
- aus politischer
Korrektheit - oft nicht
ansprechen darf.
Dokumentation:
Tuishou / Pushhands im
Yang-Stil-Taijiquan und
DTB-Foren:
Pushhands
Yang-Family-Taijiquan.
Fajin und Tuishou - eine
gemeinsame Sparte im DTB
Praktizierende üben
Tuishou und Fajin gern
kombiniert auf Treffen. Und
in der Tat sind Kontakte und
gegenseitiger Austausch
gerade bei diesem Thema
enorm hilfreich für den
Lernfortschritt. Das
gemeinschaftliche Training
mit wechselnden Partnern
gilt ja als ein wichtiger
Schlüssel zum Erfolg.
Die neue Sparte im
DTB-Dachverband heißt
"Fajin und Tuishou
(Pushhands)". Der Name ist
Programm und könnte in der
Community ein neues
Highlight werden. Das
Besondere dieser neuen
Abteilung, die aus zwei
Arbeitskreisen hervorging,
ist die übergeordnete
Sehweise zu zwei zentralen
Fachthemen chinesischer
Kampfkünste wie Taijquan.
Dies hat zahlreiche positive
Auswirkungen auf das
bundesweite DTB-Curriculum.
Durch die innovative
Zusammenlegung können
Gemeinsamkeiten und
Unterschiede besser erkannt
und vielfältiger genutzt
werden. Quelle:
Fajin und Pushhands /
Tuishou - Sparte im DTB.
Push-Hands-Treffen des
Tai-Chi-Studios Hannover
Die Pushhands Meetings von
Nils Klug, Leiter des Tai-Chi-Studios
in
Hannover werden nicht
angerechnet für
DTB-Weiterbildung. Hier
einige Fakten, die die
Statements der "Klug´schen
Mission" widerlegen. Sie
gelten zudem für die bizarre "DDQT-Cancel-Culture". Sie
verdeutlichen auch für Laien
die Sinnhaftigkeit des
DTB-Korrektivs und der darin
geforderten
Selbstreflektion. Quelle:
Nils Klug Tai-Chi-Studio
Hannover.
Freies Push Hands - neue
DTB-Recherchen
Tuishou: Push-Hands-Treffen
Hannover / Nordheide
In der DTB-Lehrerschmiede
Nordheide trainieren
Lehrende und solche, die es
werden wollen, viermal
jährlich eine ganze Woche
lang von früh bis spät (55
Zeitstunden). Mehr dazu
hier:
Ausbildung Hannover
SUNG-Entspannung
Der Schlüssel zum Erfolg
in dieser Sparte liegt in
erster Linie in der Methode
umfassender Entspannung
(chines. "Sung").
DTB-Ausbilder
Dr. Langhoff vergleicht
sie anschaulich mit einer
Art "Supra-Leiter für Innere
Kraft" und Resilienz. Über
die Sung-Entspannung sind
das Tuishou, das Fajin, das
Taijiquan und das Qigong zu
einer übergreifenden Einheit
verbunden.
Lesetipp: Freies Pushing
Hands und Nairiki-Formen
Nach DTB-Recherchen
vernachlässigen viele
Praktizierende der
Partner-Formen die doch so
maßgeblichen Qigong-Aspekte.
Besonders beim
Resilienz-Training und beim
Freien Pushhands sind sie
hilfreich und sogar
entscheidend.
Sino-japanische DTB-Studien
zeigen die Wichtigkeit von
Körperstruktur,
Eigenwahrnehmung, Atmung und
Faszien-Verkettung. All
diese Merkmale finden sich
in den "Nairiki-No-Gyo". Sie
stammen aus dem chinesischen
Qigong und gelangten früh in
japanische Kampfkünste wie
dem Jujutsu. Quelle:
Freies Push Hands mit
DTB-Coach Dr. Langhoff.
Push-Hands-Ausbildung
Hannover
Der Arbeitskreis
"Push-Hands-Ausbildung
Hannover" wurde unlängst
gegründet mit dem Ziel die
Treffen in der Nordheide mit
Unterricht im nahegelegenen
Hannover zu ergänzen. Dabei
geht es um Partnerübungen
des Yang-Stils und des
Chen-Stils. Unterstützung
kommt auch vom Hamburger
Kompetenz-Team - es stellt
die Trainer und
Teilnehmer-Unterlagen. Auch
Push-Hands-Online-Kurse sind
Teil des Angebots.
Räumlichkeiten werden noch
gesucht für
Zusatz-Wochenenden /
Block-Module.
Der DTB als
Push-Hands-Verband
Der DTB ev als moderne Tai-Chi-Qigong-Vereinigung
verfügt über eine besondere Profilisierung als
"Push-Hands-Verband" durch seine Ausrichtung auf
objektive Wissenschaft und die Werte westlicher
Erwachsenenbildung. Die ihm angeschlossenen
Institutionen und ihre Mitglieder fördern und
verbreiten gemeinsam getragene Prävention mit
chinesischen Übesystemen wie Tai Chi Chuan
(Taijiquan) und Qigong.
Das chinesische Tuishou ist als Sparte im DTB der
Dreh- und Angelpunkt. Bereits in den Anfänger-Kursen
werden die Grundlagen und Prinzipien des
"Hände-Schiebens" am Beispiel des vertikalen und
horizontalen Kreisens vermittelt. Die Konzepte sind von der ZPP für
Krankenkassen-Förderung überprüft und bundesweit
zugelassen. Jeder Lehrende kann die
Konzept-Einweisung kostenlos beantragen. Quelle:
Online-Kurse Freies Push Hands im Verband TCDD ev.
Die historisch-kulturelle
Verquickung mit Okkultismus
und Magie führt auch heute
noch zu erheblicher
Intransparenz und Irritation
unter den Praktizierenden.
Hier sind insbesondere die
Verbände gefragt - aber
etliche sind selbst "Teil
des Problems" und stehen
unter dem Druck und den
Erwartungen ihrer
traditionell geprägten
Mitglieder. Andere
Organisationen werden
gesteuert durch chinesische
Familien-Dynastien mit
Esoterik-Anschauungen.