Lehrer
werden mit Krankenkassen-Zertifizierung - Beginn sofort - überall - ohne Vorkenntnisse
mit freien Online-Kursen! Seit 1996 bietet der
Tai-Chi-Qigong-Dachverband DTB ev seinem Community-Netzwerk
evidenz-basierte Gesundheitsbildung (Vdek-Prüfsiegel "Dt. Standard
Prävention"). Dem professionell- ganzheitlichen Konzept mit
interkulturellem Ansatz haben sich weitere Fach-Organisationen*
angeschlossen Die Leitung hat Dr. Stephan Langhoff (DTB-Coach, 50
Jahre Erfahrung, Beratung:
Mail
Tel: 040 2102123). Seine Schüler kommen aus über 40 Ländern. S.
Chronik der ca.
90 Seminar-Wochen mit Tai Chi, Qigong, Tuishou / Pushhands
(Mo-Fr, berufsbegleitend, ZPP-Block-Module, Bildungsurlaub, Förderungen).
. . . Erfolgsfaktor Nr. 1: Mehr Potenziale nutzen
. . .
Fajin-Schnellkraft im Tai Chi Chuan, Qigong und Tuishou
Mit der "Fajin-Explosivkraft" (chinesisch "angewandtes Qi") sind wir mittendrin im
Herzen des Taijiquan und Qigong - und es lohnt sich allemal, genauer
hinzuschauen. Denn wohl in keinem anderen Bereich chinesischer "Qi-Übesysteme"
ersetzen die "gefühlten Fakten" die tatsächlichen Gegebenheiten so eklatant wie
beim Fajin-Thema.
Chinesische
Qi-Interpretationen sind
vorwissenschaftlich und
entstammen einem
Kultur-Bereich, der Westlern
oft fremd ist. Der DTB
hingegen arbeitet nach
westlichen Standards der
Erwachsenenbildung und nutzt
auch für Fajin-Explosivkraft
wissenschaftliche
Faszien-Erklärungsmodelle.
Diese De-Mystifizierung hat
dem Verband hohe Anerkennung
eingebracht - u. a. beim
Krankenkassen-Verband Vdek,
der DTB-Programme regelmäßig
auszeichnet mit dem Siegel
"Deutscher Standard
Prävention".
Fajin - die Entladung von
Explosivkraft in Inneren
Kampfkünsten
Fajin-Übungen
faszinieren immer mehr
Menschen - auch solche, die
ursprünglich eigentlich
"nur" Entspannungs-Übungen
erlernen wollten. Daher hat
der
Tai-Chi-Qigong-Dachverband
seine Fajin-Sparte
integriert in seine
bundesweite
Lehrerausbildung.
Dies gilt übrigens für das verwandte Thema
Push-Hands / Tuishou.
Dieses
neue Resilienz-Programm des DTB-Dachverbands ist nun bundesweit zpp-anerkannt
und ausgezeichnet mit dem Vdek-Siegel "Dt. Standard Prävention".
Konzept-Einweisungen, Skripte und Zwischenprüfungen sind ab 2022 möglich. Mehr
zum DTB-Forum und Workshops:
Push-Hands-Forum:
Treffen Berlin, Hannover.
Fajin im Qigong und Tai
Chi Chuan (Taijiquan)
Im DTB-Modulhandbuch für Aus- und Fortbildung finden sich Fajin-Themen
gleichermaßen in den Fachbereichen Tai Chi und Qigong. Das ist dadurch
erklärlich, daß Fajin-Energie ja "innere Energie" ist und dadurch nicht nur zu
den inneren Kampfkünsten gehört sondern ebenso zum Qigong. Qigong heißt
"Qi-Training" und führt über Faszien-Training und Achtsamkeit zu verbesserter
Resilienz. Dies wird besonders deutllich bei den Tuishou-Partnerformen. In
diesem übergreifenden Rahmen kommt der sogenannten "Hysterese" eine große
Bedeutung zu. Faszien-Training bewirkt ein "Zurückspringen ohne Hysterese" also
ein Zurückspringen nach der Dehnung in den ursprünglichen Zustand ohne
Verzögerung oder Dämpfung. Diese außerordentliche Spannkraft führt zu der
überraschend hohen Effektivität des Fajin-Entladung. Foto-Quelle DTB-Archiv:
Fajin-Entladung: Dr. Langhoff demonstriert Faszien-Qigong in der Anwendung am
Partner.
Fajin
und Tuishou - eine
gemeinsame Sparte im DTB
Praktizierende üben
Tuishou und Fajin gern
kombiniert auf Treffen. Und
in der Tat sind Kontakte und
gegenseitiger Austausch
gerade bei diesem Thema
enorm hilfreich für den
Lernfortschritt. Das
gemeinschaftliche Training
mit wechselnden Partnern
gilt ja als ein wichtiger
Schlüssel zum Erfolg.
Die neue Sparte im
DTB-Dachverband heißt
"Fajin und Tuishou
(Pushhands)". Der Name ist
Programm und könnte in der
Community ein neues
Highlight werden. Das
Besondere dieser neuen
Abteilung, die aus zwei
Arbeitskreisen hervorging,
ist die übergeordnete
Sehweise zu zwei zentralen
Fachthemen chinesischer
Kampfkünste wie Taijquan.
Dies hat zahlreiche positive
Auswirkungen auf das
bundesweite DTB-Curriculum.
Durch die innovative
Zusammenlegung können
Gemeinsamkeiten und
Unterschiede besser erkannt
und vielfältiger genutzt
werden. Quelle:
Fajin und Pushhands /
Tuishou - Sparte im DTB.
Die richtie Schule finden
Bei der Lehrer-Wahl sollte
man daher besonders kritisch
sein, wenn es um
"traditionelle Ausbildungen"
geht und Wert gelegt wird
oder wenn "Qi-Tests",
spektakuläre Shows das
Repertoire des Spielplans
bilden.
Das zentrale
Schulungsinstitut des
DTB-Zentralverbandes, das
bereits 1989 gegründete Tai
Chi Zentrum Hamburg ev
bietet seit dem Jahre 2000
viermal jährlich
Intensivwochen im
Block-Format an. Der 1996
gegründete DTB-Dachverband
gilt vielen in der Community
als "Lehrer-Schmiede
Deutschland". Ein häufiges
Thema sind die
Techniken der
Fajin-Fokussierung der
chinesischen Kampfkünste in
Theorie und Praxis. Das
DTB-Curriculum für
Taiji-Qigong-Lehrerausbildung
umfasst alle wichtigen
Facetten dieses
Fajin-Wirkprinzips.
Korrekt erlernt und
regelmäßig betrieben schulen
die Ganzkörper-Bewegungen
des Fajin
Sung-Entspannung,
Flexibilität, Atemführung
und Achtsamkeit in der
Bewegung.
Die anmutig-elegant
wirkende Körperarbeit
scheint zwar spielerisch,
aber sie beinhalten eine
unverhandelbaren Strategie
der "weichen Kampfkunst".
Sie verfolgen unablässig das
Ziel, Energie auf den Partner
zu übertragen.
Damit gilt er als
"besiegt". Daher ist es
klar, daß in einem solchen
Wettstreit der andere
versucht, genau diese
Kraft-Einwirkung zu
verhindern und seinerseits
bemüht ist, den Partner zur
Aufgabe zu zwingen.
Fajin-Üben in der
DTB-Community
In Kampfkunst-Foren und auf
Treffen wird das Fajin-Thema
oft ohne den eigentlich
nötigen Realismus behandelt.
Guru-Nimbus, Wude-Moralkodex
und Wushu-Dogmen sind in der
esoterisch dominierten Szene
weitverbreitet. Ihre
Protagonisten vertrauen auf
ihre chinesischen Meister
und hegen vielfältige
Ressentiments gegen
nüchterne
Faktencheck-Überprüfung
ihrer Credos. Quelle:
http://www.tai-chi-meister.de/.
Eine ganz andere Atmosphäre
herrscht auf den Seminaren
der DTB-bundesvereinigung
für Taijiquan und Qigong.
Ihre Mitglieder bilden eine
"Community mit Weitblick",
weil sie nicht der
traditionellen Weltsicht
chinesischer
Taiji-Qigong-Dynastien
verhaftet ist. Im DTB wird
vieles offen diskutiert, was
man in anderen Vereinigungen
- aus politischer
Korrektheit - oft nicht
ansprechen darf.
SUNG-Entspannung
Der Schlüssel zum Erfolg
der Fajin-Sparte liegt in
erster Linie in der Methode
umfassender Entspannung
(chines. "Sung").
DTB-Ausbilder
Dr. Langhoff vergleicht
sie anschaulich mit einer
Art "Supra-Leiter für Innere
Kraft". Über die
Sung-Entspannung sind das
Tuishou, das Fajin, das
Taijiquan und das Qigong zu
einer übergreifenden Einheit
verbunden. Mit der Methodik
der Sung-Entspannung erlangt
der Adept einen Zuwachs an
Innerer Kraft und Resilienz.
Die Bandbreite reicht von
flüssiger, wellenartig
peitschender Durchdringung
bis hin zu harter
mechanischer Schockwirkung
und Aufpilzung tief im
Körper.
Viele Taijiquan-Adepten
scheitern an dieser
ausgeklügelten Methode
umfassender Entspannung,
weil sie zugleich auf
körperlicher, geistiger und
emotionaler Ebene
erforderlich ist. Schon die
außergewöhnliche
Eigenwahrnehmung
(Propriozeption) stellt für
viele eine erste Hürde dar.
Und selbst Fortgeschrittene,
die die Sung-Entspannung
jahrelang erlernt haben,
können sie nicht ausreichend
anwenden, wenn
Fajin-Explosivkraft oder ein
Partnerkontakt hinzukommt.
Für die Überwindung solcher
Erschwernisse ist weiteres
korrektes Üben erforderlich.
Quelle:
Sung-Entspannung.
Fajin und "Kime"
Das DTB-Konzept kombiniert Fajin mit "Kime (決め, jap. körperlich-geistiger
Fokus, Commitment)". Dies schafft Synergie-Effekte und ist einem "Quantensprung"
vergleichbar, der Potenziale auf eine höhere Stufe heben kann. Von großem
Einfluß ist die geistig-emotionale Komponente. Schon in den "Tai-Chi-Klassikern"
wird dem Prinzip "Die Ruhe in der Bewegung / Calmness in Motion" große
Wichtigkeit zugesprochen. Diese außergewöhnlichen Entschlossenheit verbindet
Körper, Geist und Seele.
Tai Chi und Qigong
meistern mit
kontinuierlicher
Lernkontrolle
Die
DTB-Lehrmethodik ist bekannt
für ihre
Lernerfolgskontrolle.
Bereits im Rahmen des
vorbereitenden Heimstudiums
bietet der DTB-Fragenkatalog
(eine Din-A-4-Sete) eine
realistische
Selbsteinschätzung. Während
der Block-Module des
Präsenzunterrichts sind
Prüfungen nicht
vorgeschrieben aber
freiwillig möglich.
Besonderes Plus ist die
nicht überall garantierte
weltanschauliche
Neutralität: Es werden
keinerlei "Gesinnungsfragen"
gestellt. Alle
Prüfungsinhalte sind durch
Faktencheck belegt.
Überprüft werden Theorie und
Praxis. Anmeldung zur
Prüfung ist möglich während
der Seminarwochen. Hinweis:
Für die Zulassung bei den
Krankenkassen ist eine
offizielle Tai-Chi-Prüfung
nicht nötig. Sie empfiehlt
sich u. a. für diejenigen,
die aufgrund fehlender
"Primärqualifikation" bei
den Krankenkassen nicht
zertifiziert werden können.
Infos bei der Zentralen
Prüfstelle für Prävention
(ZPP). Mehr zur bewährten
Lehr-Methodologie von Dr.
Langhoff:
Tai Chi Qigong meistern in
Deutschland.
Lesetipp
Fajin-Explosivkraft
Das wachsende Interesse an Resilienz und Entwicklung Innerer Kraft hat in den
Mitgliedsvereinen des DTB-Dachverbands auch zu vermehrter Nachfrage nach
Fajin-Training geführt. Voraussetzungen gibt es keine: Jeder kann Fajin für die
Entfaltung seiner Potenziale nutzen. In diesem Multimedia-Bericht beschreibt
DTB-Cheftrainer Dr. Langhoff die Grundlagen - insbesondere Charakteristik,
Wirkungsweise und Anwendbarkeit dieses faszinierenden Phänomens. Der Danträger
hat 50 Jahre Erfahrung mit fernöstlicher Kampfkunst, Meditation und
Ganzheitlichem Gesundheitssport. Weiterlesen:
Fajin mit "Kime" - explosive
Energie-Freisetzung.
In der Interpretation und Definition des DTB-Dachverbands spielen Faszien
eine zentrale Rolle. Dieses wissenschafftliche Erklärungsmodell kommt ganz ohne
"Qi-Esoterik" aus.
DTB-Forschungen zeigen: Fajin funktioniert nicht mit Muskelkraft allein.
Typisch für kraftvolle Fajin-Übertragungswellen ist die elastische Vernetzung
von Kollagen-Fasern und das Zusammenspiel mit der Muskulatur. Siehe dazu das
Video über "Elastic Recoil". Diese moderne Sicht macht auch das in den
klassischen Schriften von Yang Chengfu Prinzip deutlicher, demzufolge beim Fajin
nicht "rohe Muskelkraft" benutzt wird sondern "Geisteskraft". Wissenschaftliche
Studien zeigen: In jahrelangem Training verbinden sich immer mehr Faszien zu
langen Transmissonslinien (Spirallinien, Funktionallinien, helikale Linien),
deren "seilartige Verdrillungen" untereinander eine für Laien rätselhafte
Ganzkörper-Verbundenheit erzeugen.
Update: Autorisierter Artikel:
Fajin (Faszien-Qigong): Fajin ist keine metaphysische Magie und kommt im
DTB-Curiculum ganz
ohne Esoterik aus.
Herzlich Willkommen auf
www.ausbildung-tai-chi-qigong.de
Diese Chronik-Seite präsentiert viele hunderte von
Teilnehmenden der Lehrer-Ausbildungen in ganz Deutschland - und es werden
immer mehr. Von den ca. 85 Intensiv- Wochen wurde noch keine abgesagt. Hier
gehts zu den Bereichen - insbesondere die verschiedenen Ausbildungen: Qigong Tai Chi Ausbildung
Während andere Verbände wie
der DDQT sich aufspalten und
konkurrieren, schließen sich
andere zusammen, um
Lehrer-Fortbildungen
effizienter zu machen. Ein
gutes Beispiel ist die
Ausbildung Qigong Push-Hands Taiji Tai Chi Hannover.
Update Tuishou
Mit dem Push-Hands-Thema sind wir mittendrin im Herzen des Taijiquan und
Qigong - und bei der Suche nach der richtigen Schule ist kritisches
Nachfragen durchaus angebracht. Tuishou-Unterricht in Deutschland ist je
nach Methodik, Lernziel und Zielgruppe unterschiedlich strukturiert.
Gleiches gilt für Lehrerausbildungen: Die Qualität der Ausbilder variiert
stark. Es fällt schon Laien auf, wie groß die Unterschiede in Kompetenz und
Qualifikation sein können. Quelle:
Tuishou: Freie Push-Hands-Treffen Ausbildung.