Willkommen in der "ZPP-Lehrerschmiede Deutschland"

Zentrale Anlaufstelle     040-2102123   

DTB-Community-Forum - www.ausbildung-tai-chi-qigong-de/ - Danke für Ihre Verlinkung mit uns

Dt. Dachverband: Deutschland-weit: Tai-Chi-Ausbildung / Qigong-Ausbildung ZPP-ZertifizierungLehrer werden mit ZPP-Zertifizierung - Beginn sofort, überall, ohne Vorkenntnisse! Seit Jahrzehnten bietet der Tai-Chi-Qigong-Dachverband DTB ev mehrfach ausgezeichnete berufliche Weiterbildung ("Dt. Standard Prävention", "Geprüfter Lehrer DTB"). Dem professionell- ganzheitlichen Konzept mit Lehr-DVDs / USB-Stick, Online-Kursen, Fernlehrgängen und allen ZPP-Modulen haben sich weitere gemeinnützige Fach-Organisationen* angeschlossen  Der Leiter Dr. Stephan Langhoff hat 50 Jahre Erfahrung und berät gern: Mail Tel: 040 2102123). Seine Schüler kommen aus über 40 Ländern. Chronik: 210 Seminar-Wochen / Wochenenden mit Tai Chi (Taijiquan), Qigong (Chinesisches Yoga), Tuishou (Pushhands) - berufsbegleitend, Bildungsurlaub, Förderungen.

. . . Erfolgsfaktor Nr. 1: Mehr Potenziale nutzen . . .

ZPP-Modularisierung und Qigong-Taijiquan-Ausbildungen

Der DTB begrüßt die  kürzlich geänderten Prüfverfahren der Zentralen Prüfstelle Prävention ausdrücklich als Meilenstein. DTB-Chefausbilder Dr. Langhoff beantwortet hier häufige Fragen.

Anfragen an den DTB-Dachverband aus der "Szene" haben zugenommen im Zuge der Streichung ihrer "Fach-Organisationen" aus dem ZPP-Leitfaden. Sie sind keine DTB-Mitglieder, sondern haben eigene Angebote und eigene Leitlinien für Ausbildung, Konzept-Einweisung und Re-Zertifizierung.

Künftig lassen sich Anfragen noch zielführender und detaillierter beantworten.

Auch bei Anrechenbarkeit können die DTB-Experten oft mit Rat und Tat helfen. Im Fokus stehen dabei die dtb-eigenen "ZPP-Module". Wie der Name schon sagt, entsprechen sie eins-zu-eins dem Struktur-Aufbau der Vorgaben der ZPP-Prüfverfahren - auch bereits derjenigen, die erst 2026 Pflicht werden. Sie sind ein hilfreiches Instrument zur Anrechnung bestehender berufsbedingter Vorkenntnisse. Dies betrifft Physiologen, Krankenschwestern, Schullehrern und vielen weiteren Berufsfeldern.

Auch für Kursleiter / Übungsleiter in Sportvereinen, Volkshochschulen, Familienbildungsstätten etc. bietet der DTB nun erweiterte Perspektiven für neue berufliche Tätigkeitsfelder. Quelle: ZPP-Zertifizierung.

ZPP-Module für Qigong-Taijiquan-Ausbildungen

Wurde die Zentrale Prüfstelle Prävention ZPP bei ihrer Gründung 2012 von Szene-Kreisen noch als eher störender "Spieler von der Seitenlinie" eingestuft, so hat sich dies immer mehr als Fehleinschätzung erwiesen. Doch der DTB unterstützte die Vdek-Qualitätskontrolle von anfang an - sie entsprach ja weitgehend seinem Scoring-Modell.

Ab sofort überprüft die ZPP Absolventen von Qigong-Taijiquan-Ausbildungen mit ECTS-Creditpoints (Erasmus). Ein Punkt entspricht ca. 30 Stunden. Durch diese wissenschafts-basierte Neu-Ausrichtung hin zu europäischer Vergleichbarkeit steht nun in Deutschland die Tür weit offen zu höherer beruflicher Qualiflizierung. Sie betreffen alle Menschen, die Kassen-Kurse leiten möchten.

...................

Künftig sind Lehrer-Ausbildungen deutschland-weit wesentlich transparenter - ermutigend insbesondere für Laien. Entscheidendes Schlüsselwort ist "Modularisierung" - sie ist eine Art Zauberformel für gut strukturierte Ausbildungsgänge. Beim DTB gliederten schon vorher Block-Module die Fortbildungen systematisch auf. Doch nun hat der Verband seine Curricula um zusätzliche "ZPP-Module" erweitert. Die wichtigsten Bereiche sind Lehrinhalte, Lernziele und Schlüsselkompetenzen. Die Modul-Systematik ermöglicht ggfs. Teil-Anrechnung anderer Institute. Siehe ZPP-Module FAQ BVTQ-Netzwerk, DDQT, Qigong-Gesellschaft (Quelle: DTB-Berufsberatung).

 

Im DTB-Fokus steht die Analyse von Seminaren, Stunden-Umfang, Lehrinhalten, Lernzielen und ECTS-Credits von Taijiquan-Qigong-Ausbildungen der Szene. Anfragen an den DTB haben oft folgenden Tenor: "Ich brauche Ihren Rat: Ich bin bereits Taiji-Qigong-Lehrer und hätte jetzt gern die ZPP-Zertifizierung". Hier bietet die DTB-Systematik optimale Möglichkeiten - sofort, überall und passgerecht zugeschnitten für jeden Einzelfall!

Für Neu-Einsteiger und Quer-Einsteiger erweist sich die an internationalen Standards ausgerichtete Modul-Systematik allerdings als recht komplex. Ähnlich wie bei einem Puzzle greifen hier mehrere Komponenten ineinander. Dazu zählen der Fachwissenschaftliche und der Fachübergreifende Kompetenzbereich. Hier können die Experten der DTB-Berufsberatung oft mit Rat und Tat helfen.

ZPP-Module für Lehrerausbildungen in Deutschland

Vor einiger Zeit bereits hatten Krankenkassen-Verband Vdek und Zentrale Prüfstelle Prävention ZPP neue umfassende Qualitätskriterien etabliert. Im Zuge dieser "Akademisierung" wurden die sogenannten "Fach-Organisationen" der Szene aus dem ZPP-Leitfaden gestrichen. Beides hatte der DTB-Dachverband bereits lange vorher empfohlen. Die gute Botschaft: "Qi-Siegel" spielen nun keine Rolle mehr!

Die neue verpflichtende Modul-Struktur mit festgelegten ECTS-Creditpoints, wissenschaftlichem Rahmen und Bestehen einer Abschluß-Prüfung begrüßen der DTB und die ihm angeschlossenen Institute ausdrücklich. Ihr Eintreten für Transparenz, Teilnehmerschutz und Ideologie-Freiheit hat damit einen großartigen Erfolg errungen.

Der neue ZPP-Rahmen hat eine klare Systematik; sie ist gegliedert in Fachpraktische, Fachwissenschaftliche und Fachübergreifende Kompetenz.

Nachgewiesen werden müssen in diesem Format 360 Zeitstunden und Lehrinhalte von fünf Modulen. Doch innerhalb dieses recht engen "Korsetts" bleibt den Anbietern immer noch "Beinfreiheit" für eigene Ausgestaltungen.

Darüberhinaus eröffnet diese moderne Benotungs-Struktur nun endlich eine bundesweit einheitliche Vergleichbarkeit von Lehrer-Ausbildungen - jedenfalls für solche, deren Abschlüsse auf die ZPP-Zulassung zugeschnitten sind. Denn nun können Interessierte jedes Einzel-Modul bei jedem Anbieter formal und inhaltlich gut vergleichen, da ja die Modul-Inhalte und Schlüsselkompetenzen detailliert aufgelistet werden müssen.

Angesichts dieser Modernisierung rücken nun zusätzliche Aspekte wie Referenten-Qualifizierung, Seminar-Orte, Terminpläne und ECTS-Stundenzahl in den Fokus. Internet-Recherchen ergeben jedoch, daß Szene-Lehrbeauftragte nur wenige Möglichkeiten anbieten und diese räumlich verstreut sind. Abgesagte Module  oder ausgefallene Referenten schaffen zusätzliche Ungewissheiten.


 

DTB-Motto "Standards statt Szene"

Rückblickend sind die Ansichten in der Taiji-Qigong-Szene in Deutschland über die letzten Jahrzehnte realistischer geworden. Weit verbreitet war früher die Meinung, man könne und solle östliche traditionelle Sehweisen inklusive Esoterik und Moralkodex unverändert in den Westen übernehmen. Doch inzwischen haben viele die Mängel solcher Ansätze erkannt und bemühen sich um mehr "interkulturelle Kompetenz".

Sach- und fachgerechte Kriterien sind entscheidend und machen hier den Unterschied. Richtungweisend ist hier der Duale Ansatz des DTB - man schaut zugleich mit dem östlichen und mit dem westlichen Auge. Nur so ergibt sich ein ganzheitlicher Lehransatz mit den nötigen Synergien. Wichtig ist dabei die Nutzung eines "Führungsauges" - und dies ist die westliche Sehweise der Ideologie-Freiheit und des Faktenchecks. Vieles davon findet sich nun auch in den neuen Prüfverfahren der Zentralen Prüfstelle Prävention.

 

ZPP-konforme Modulsystematik des DTB-Dachverbands

Hier ein aktualisierter Überblick und Status-Quo

ZPP-Module des DTB für ZPP-Zertfizierung im Tai Chi (Taijiquan) und Qigong

Entsprechend den erweiterten ZPP-Qualitätskriterien wurden auch die DTB-Curricula vollumfänglich zpp-konform modularisiert. Diese "ZPP-Module" sind Muster-Vorlagen des Vereins für alle ZPP-relevanten Themenkreise. Sie entsprechen exakt den Voraussetzungen für erfolgreiche ZPP-Prüfprozesse - auch bereits denen, die erst 2026 in Kraft treten. Schon jetzt hat dies zu einer besseren Vergleichbarkeit von Angeboten geführt.

Die Modul-Systematik ist aufgefächert in a) Fachwissenschaftlicher Kompetenzbereich (Module 1-4), b) Fachpraktischer Kompetenzbereich (Modul 5) und c)Fachübergreifender Kompetenzbereich (Modul 6)

ZPP-Modul 1  ➤

 1. Pädagogik, Psychologie, Didaktik, Methodik

ZPP-Modul 2  ➤

2. Philosophie und Geschichte des Tai Chi / Qigong

ZPP-Modul 3  ➤

3. Naturwissenschaftlich-medizinische Grundlagen

ZPP-Modul 4  ➤

4. Medizin: Aktuelle Forschungen

ZPP-Modul 5  ➤

5. Übe-Praxis für Gesunde, Krankheit

ZPP-Modul 6  ➤

6. Gesundheitsförderung u. Prävention

 

Professionelle DTB-Module für Qigong und Taijiquan

Mit begleitender Vorab-Prüfung durch ZPP und Vdek hat der Taijiquan-Qigong-Bundesverband DTB seine Curricula angepasst und erweitert.

Dazu wurden zwei Arbeitsgruppen im wissenschaftlichen Beirat gebildet: "ZPP-Module Qigong" und "ZPP-Module Taijiquan". Die Unterschiede betreffen lediglich die Fachpraktische Kompetenz, denn Fachübergreifende und Fachwissenschaftliche Kompetenz-Bereiche sind gleich.

Die Qigong-Module und die Taijiquan-Module enthalten jeweils alle Lehrinhalte der drei Kompetenz-Bereiche. Die Lernziele sind ausgewählte Bereiche des Gesundheits-Qigong (Acht Brokate Baduanjin und Muskel-Sehnenstärkung Yijinjing). Für das Prüfverfahren spielt es übrigens keine Rolle, welche Übungen zum Lehrinhalt zählen.

Im Zuge dieser Weiterentwícklung hat der DTB sein Duales Konzept des Blended-Learning auch um spezielle Online-Kurse erweitert - u. a. mit Online-Modulen.

ZPP-Module Qigong

Die Qigong-Ausbildungen im DTB werden viermal jährlich als staatlich anerkannter Bildungsurlaub angeboten. Dadurch kann man schon innerhalb eines Jahres die gesamte Fachpraktische Qigong-Kompetenz absolviert haben, wenn man möchte.

Die Qigong-Module umfassen alle drei Kompetenz-Bereiche. Die Lehrinhalte sind ausgewählte Bereiche des Gesundheits-Qigong (Acht Brokate Baduanjin und Muskel-Sehnenstärkung Yijinjing). Für das Prüfverfahren sind alle Qigong-Übungen zum Lehrinhalt zugelassen.

ZPP-Module Taijiquan

Auch die Tai-Chi-Ausbildungen sind staalich anerkannt als Bildungsurlaub. Hierbei kann man schon in einer einzigen Woche (montags bis freitags) bereits 60 Stunden (2 ECTS) attestiert bekommen. Zudem hat der DTB-Bundesverband sein Duales Konzept um spezielle Online-Module erweitert. Diese Kombination von Präsenz und Heimstudium hat sich als äußerst erfolgreich erwiesen.


 

Anrechenbarkeit für Lehrende der Taijiquan-Qigong-Szene

Nachdem nun der die GKV als externer Qualitätssicherer eine verbindliche gemeinsame Grundlage für alle Organisationen geschaffen hat, wird für viele Lehrende die Frage nach gegnseitiger Anrechenbarkeit von Modulen, Seminaren und ECTS-Credits interessanter als früher.

Bereits seit Gründung der ZPP gibt es zahlreiche Schulen in der Taijiquan-Qigong-Szene, die keine Ausbildungen durchführen, die für Krankenkassen-Kurse qualiflizieren. Wer lediglich über eine solche eng-gefaßte Ausbildung verfügt und aufstocken möchte, kann dies mit zusätzlichen ZPP-Modulen tun - weiterhin in Szene-Kreisen oder bei DTB-Instituten. Deren Formate mit Blended-Learning, Online-Modulen und Fernstudium / Fernlehrgängen schaffen in jedem Bundesland vielfältige passgerechte Möglichkeiten.

Thema "Bestehen der Abschlussprüfung"

Die neue "ZPP-Akademisierung" schreibt neuerdings eine bestandene Abschlussprüfung vor. Deren Ausgestaltung unterliegt keinen speziellen Vorschriften. Bei Anrechenbarkeit von einzelnen Modul-Blöcken nach dem Baustein-Prinzip (Baukasten-Prinzip) fordert der DTB jedoch Transparenz: Wer hat wann, wo und bei wem die Prüfung absolviert - und wie war das Ergebnis / Zeugnis?


 

ZPP-Module Qigong und ZPP-Module Taijiquan

DTB-Modularität ist ein hilfreiches Instrument zur Einrechnung bestehender Vorkenntnisse, sodaß sich der Aufwand für die Ausbildung verringert. Dies betrifft Physiologen, Krankenschwestern, Schullehrern und viele weitere Berufsfelder. Die berufsbedingten Vorkenntnisse sind nachzuweisen - etwa durch das Diplom.

Anfragen betreffen darüberhinaus auch die Anrechnung von DTB-Modulen für Menschen, die Ausbildungen bei anderen Anbietern absolvieren. Diese Möglichkeit ist eröffnet durch die im neuen ZPP-Leitfaden verbesserten Vorgaben. Hier sind ECTS-Credits und Kompetenzbereiche systematisch gegliedert. Die ab 2026 geltenden Erweiterungen enthalten zusätzliche Kriterien wie "Schlüsselkompetenzen".

DDQT, BVTQ-Netzwerk, Qigong-Gesellschaft

Szene-Organisationen sind keine DTB-Mitglieder - sie haben eigene Angebote und eigene Leitlinien für Ausbildung, Konzept-Einweisung und Re-Zertifizierung. Dazu zählen u. a. DDQT, BVTQ-Netzwerk, Deutsche Qigong-Gesellschaft und Qigong-Fachgesellschaft. Ob und in welchem Maße ihre Ausbildungen den Prüfverfahren der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) entsprechen, ließ sich in der Vergangenheit pauschal nicht beantworten.

1.

Die DDQT-Interessenvertretung - Module, Referenten, Seminare

Ursprünglich angetreten als Vertreter und Fürsprecher der Szene verlor der 2003 gegründete "DDQT (Taijiquan-Qigong-Dachverband)" nach dem Austritt führender Mitglieder und einigen unrühmlichen Vorkommnissen rasch an Reputation. Die Strahlkraft in der Szene ist seither dahin und mittlerweile ist der Lobby-Verband lediglich ein "Dachverband für Ausbilder". Ohnehin war nur ein geringer Teil aller deutschen Taijiquan-Qigong-Ausbilder Mitglied in dieser "Qi-Gruppierung".

ZPP-Module DDQT - "erweitertes Gütesiegel"

Nach der Streichung aus dem ZPP-Leitfaden mußte der DDQT dann wissenschaftlich basierten Ausbildungsleitlinien (AL) für ZPP-Zertifizierung entwickeln, denn die ZPP überprüft Absolventen von Qigong-Taijiquan-Ausbildungen nun mittels ECTS-Creditpoints (Erasmus). Dafür bietet der DDQT nun das "erweiterte Gütesiegel" - erst dieses entspricht den ZPP-Prüfverfahren. Voraussetzung für diese Zusatz-Qualifikation sind Zertifikate / Bescheinigungen über das Absolvieren aller ZPP-Module für das Siegel "Dt. Standard Prävention".  Quelle: ZPP-Module DDQT.

 

2.

Das BVTQ-Netzwerk - Module, Referenten, Seminare

Das frühere Taijiquan-Qigong-Netzwerk heißt heute Bundesvereinigung für Taijiquan und Qigong. Die Gruppierung war Gründungsmitglied des DDQT. Nach dem Austritt entwickelte ihre vereinseigene "Qilin-Akademie" entsprechende Ausbildungsrichtlinien für Kassen-Zulassung. Der Hintergrund: Die ZPP überprüft BVTQ-Absolventen von Qigong-Taijiquan-Ausbildungen nun mittels ECTS-Creditpoints (Erasmus).

ZPP-Module BVTQ / Qilin-Akademie

Um den erhöhten ZPP-Anforderungen zu genügen, hatte die Qilin-Akademie unter Leitung von Gudrun Geibig entsprechende Rahmenbedingungen, Lehrinhalte und Formate erstellt. Auch für diese Gruppierung gilt: Ob und in welchem Maße ihre Ausbildungen den Prüfverfahren der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) entsprechen, läßt sich pauschal nicht beantworten. Ihre BVTQ-Referenten bieten in mehreren Bundesländern ZPP-Module an - jeder kann sich hier passende Lehrinhalte und Termine heraussuchen. Quelle: ZPP-Module BVTQ / Qilin-Akademie

3.

Die Deutsche Qigong-Gesellschaft (DQGG) - Module, Referenten, Seminare

Die in Dietenheim ansässige Deutsche Qigong-Gesellschaft war Gründungsmitglied des DDQT und ist später ausgetreten. Diese Qigong-Community hat sich auf kreativ-künstlerische Art der Lebensenergie Qi verschrieben. Der gemeinnützige Verein wurde 1990 gegründet. Seither verbreitet, fördert und erforscht Qigong als Methode zur Selbstregulation und Persönlichkeitsentwicklung.

ZPP-Module Dt. Qigong-Gesellschaft

Standards und Ausbildungen zu Qigong-Lehrenden sind vom GKV Spitzenverband anerkannt, d.h. die von der DQGG e.V. anerkannten Qigong-Lehrenden können sich bei Vorliegen der im Leitfaden Prävention genannten Voraussetzungen von der ZPP überprüfen lassen.

Lehrplan und Lehrinhalte sind von der DQGG in ihren Richtlinien klar festgelegt. Ihre Lehrer-Ausbildungen umfassen praktische und theoretische Inhalte. Zusätzlich werden auch die ZPP-relevanten Inhalte unterrichtet oder  an benachbarten Ausbildungsorten angeboten. Für ZPP-Zulassung / Zertifizierung sind nach der Basis-Ausbildung noch zusätzliche Module mit 100 Stunden nötig.

Es gibt Lehrinhalte mit und ohne Zertifizierung. Ein wichtiger Bereich ist das "Selbststudium per Skript". Zudem gibt es Richtlinien zur Anerkennung extern ausgebildeter Lehrer und Kursleiter.


Kurse / Lehrgänge / Seminare / Termine - Regionales Netzwerken Vor Ort

Zusätzlich zu Fernstudium / Fernlehrgängen stellen DTB und seine Mitgliedsvereine gemeinnützigen Einrichtungen in allen Bundesländern gegen einen geringen Unkostenbeitrag Lehrmaterialien und Konzept-Einweisungen für Krankenkassen-Kursangebote zur Verfügung. Ziel ist Förderung von Netzwerken, Austausch-Treffen und gemeinsamen Lernen. Dafür müssen standardisierte Muster der DTB-Schulen benutzt werden nach diesem Format:

 

Bundesländer-Info des DTB-Dachverbands

Für die Modul-Anrechenbarkeit anderer Organisationen im DTB siehe die Unterseiten der Bundesländer.

Baden-Württemberg Stuttgart Qigong-Gesellschaft, BVTQ, DDQT ZPP-Module Termine

Bayern München Franken Taijiquan Qigong-Gesellschaft, BVTQ, DDQT ZPP-Module Termine

Brandenburg / Berlin Qigong-Gesellschaft, BVTQ, DDQT ZPP-Module Termine

Brandenburg Berlin Qigong-Gesellschaft, BVTQ, DDQT ZPP-Module Termine

Bremen Qigong-Gesellschaft, BVTQ, DDQT ZPP-Module Termine

Hamburg Qigong-Gesellschaft, BVTQ, DDQT ZPP-Module Termine

Hessen Frankfurt Kassel Qigong-Gesellschaft, BVTQ, DDQT ZPP-Module Termine

Mecklenburg-Vorpommern Qigong-Gesellschaft, BVTQ, DDQT ZPP-Module Termine Rügen Greifswald

Niedersachsen Göttingen Hannover Lüneburg Qigong-Gesellschaft, BVTQ, DDQT ZPP-Module Termine

NRW Qigong-Gesellschaft, BVTQ, DDQT ZPP-Module Termine Nordrhein-Westfalen, Köln Dortmund Leverkusen Bergisch-Gladbach Bonn, Wuppertal, Troisdorf

Rheinland-Pfalz Qigong-Gesellschaft, BVTQ, DDQT ZPP-Module Termine

Saarbrücken Qigong-Gesellschaft, BVTQ, DDQT ZPP-Module Termine Saarland

Sachsen Qigong-Gesellschaft, BVTQ, DDQT ZPP-Module Termine

Sachsen-Anhalt Qigong-Gesellschaft, BVTQ, DDQT ZPP-Module Termine

Schleswig-Holstein Lübeck Kiel Taijiquan Qigong-Gesellschaft, BVTQ, DDQT ZPP-Module Termine

Thüringen Qigong-Gesellschaft, BVTQ, DDQT ZPP-Module Termine

 

Postleitzahlen / PLZ: Ausbildung Qigong Taiijiquan Lehrer Deutschland Qigong-Gesellschaft, BVTQ, DDQT ZPP-Module Termine

 

 

 


 

Anmerkungen

 

*