Lehrer
werden mit Krankenkassen-Zertifizierung - Beginn sofort - überall - ohne Vorkenntnisse
mit freien Online-Kursen! Seit 1996 bietet der
Tai-Chi-Qigong-Dachverband DTB ev seinem Community-Netzwerk
evidenz-basierte Gesundheitsbildung (Vdek-Prüfsiegel "Dt. Standard
Prävention"). Dem professionell- ganzheitlichen Konzept mit
interkulturellem Ansatz haben sich weitere Fach-Organisationen*
angeschlossen Die Leitung hat Dr. Stephan Langhoff (DTB-Coach, 50
Jahre Erfahrung, Beratung:
Mail
Tel: 040 2102123). Seine Schüler kommen aus über 40 Ländern. S.
Chronik der ca.
90 Seminar-Wochen mit Tai Chi, Qigong, Tuishou / Pushhands
(Mo-Fr, berufsbegleitend, ZPP-Block-Module, Bildungsurlaub, Förderungen).
Das DTB-Modulhandbuch wurde in den Login-Bereich verschoben. Paßwort und Nutzername erhält man mit der Buchung.
Der Lehrplan ist seit mehr als zehn Jahren von der ZPP anerkannt und entspricht dem Vdek-Siegel "Deutscher Standard Prävention". Hier folgen einige grundsätzliche Informationen zu den fünf Schwerpunkten und der benutzten "Ost-West-Synthese".
Neu dazu gekommen sind nach der ZPP-Zulassung die Partner-Übungen des Tuishou / Push Hands
Eine Sonderrolle kommt bei Aus- und Weiterbildung dem Altmeister Yang Chengfu zu. Quelle: Yang Chengfu..
Das Motto: Wer die "Lehrerschmiede" des Verbands absolviert, sollte in folgenden fünf Schwerpunkten besonders gut qualifiziert sein. Sie stehen von anfang an im Mittelpunkt der Seminare. **
Gute Kenntnisse im Tai Chi und Qigong sind Ziel der Ausbildung. Der erste Schwerpunkt bildet das durchgängige Lernziel aller Präsenz-Seminare.
Im DTB spielen die Standards eine wichtige Rolle. Die Vorgaben sind bei den "Stille-Übungen" und im Tai Chi die Yang-Chengfu-Form und im Qigong ausgewählte Bereiche des "Gesundheitsqigong".
Hier gilt:
Es gibt für das Bestehen der Prüfung kaum "Ermessensspielraum". Auch von späteren Änderungen beim eigenen Üben nach der Ausbildung rät der Verband ab.
Dies trägt dem Anliegen der "ZPP (Zentrale Prüfstelle Prävention)" Rechnung. Ihr geht es um Angebote aus den Bereich Stressmanagement. Dies umfaßt die drei "Kompetenzbereiche" des Handlungsfelds "Förderung von Entspannung". Siehe dazu die Modul-Struktur (Bereich II).
Hier gilt: Lehrer sollten Kenntnisse haben zu "Stress / Förderung von Entspannung / Resilienz" und auch persönlich von diesen Einsichten profitieren können.
Die Übungen gehören auch zum Gesundheitssport. Daher geht es auch um Vermeidung von Schädigungen. Dazu zählt Anatomie / Physiologie, Kontraindikationen bei gesundheitlichen Einschränkungen und vieles mehr. Der Bereich ist komplex, weil Kursteilnehmende oft vorgeschädigt sind.
Hier gilt (etwas flapsig formuliert): Man soll nicht kränker aus dem Kurs herauskommen als man hineingegangen ist.
Pädagogik und Psychologie bilden einen wichtigen Bereich guten Unterrichts. Sie behandeln die verantwortungsvolle Arbeit mit Menschen. Das Zwischenmenschliche. Beide Fachbereiche wirken zusammen.
Hier gilt:
Lerninhalte (das Was) sollen dem Lernenden fundiert vermittelt werden (das Wie). Man muß sich in seine Lage versetzen können. Zu diesem individuellen Anspruch zählen auch psychologische Bereiche.
Die neueren wissenschaftlichen Forschungen zum Bindegewebe sind extrem hilfreich; sie beantworten viele Fragen, auf die es früher keine belegbaren Antworten gab. Diese evidenz-basierten Phänomene bilden eine gangbare Alternative zum Qi-Konzept traditioneller chinesischer Sehweisen.
Hier gilt: Unser "Führungsauge" soll westlich sein - östliche Sehweisen lassen sich nicht eins-zu-eins übertragen.
Die
hier kritisierte
"Szene-Beliebigkeit" mit
ihrer überbordenden Fülle an
uneinheitlichen,
künstlerisch-kreativen Standards
kommt nicht von ungefähr
sondern ist mitbestimmt
durch die
historisch-kulturellen
Wurzeln der Übesysteme Tai
Chi und Qigong. Im
Mutterland China war dieser
"Spirit" traditionell fest
eingebettet in Daoismus, Buddhismus
und Yin-Yang-Philosophie. In diesem Umfeld
von Klöstern des Wudang und
Shaolin habt sich eine Vielzahl von
quasi-religiösen
Gruppierungen etabliert,
denen es in ihrem
"Qi-Universum" nicht um
klare Trennung von Fakten
und Illusionen ging.
Dieses Wunschdenken als spirituelle Wege zur Einheit von Körper, Geist und Seele aufzuhübschen ist aus DTB-Sicht reine Esoterik-Folklore und für westliche Erwachsenenbildung nur bedingt geeignet. Der DTB stellt diesem Okkultismus eine andere, ernsthafte Art von Spiritualität entgegen, die die individuelle Disziplin zur persönlichen inneren Weiterentwicklung zum Ziel hat und ganz ohne "Qi-Phantasien" auskommt. Siehe dazu Spirituelle Bereiche im Qigong und Tai Chi Chuan (Taijiquan).
Auf der Suche nach einer Yoga-Ausbildung stoßen Interessierte auch auf das "Chinesische Yoga" - und viele finden beim DTB-Dachverband genau den Partner, den sie sich gewünscht haben. Fakt ist: Eine große Zahl von Yoga-Lehrenden hat Ausbildungen beim DTB-Dachverband absolviert - und besucht weiterhin Fortbildungen. Info: Ausbildung Chinesisches Yoga: Lehrgänge / Seminare deutschland-weit.
Update Abgrenzung: Medien-Arbeit, Socialmedia: https://www.tai-chi-dvds.de/klug-medien.html .
Update: Qilin-Akademie / BVTQ-Netzwerk - DTB-Abgrenzungen