Lehrer
werden mit ZPP-Zertifizierung - Beginn sofort, überall, ohne Vorkenntnisse!
Seit Jahrzehnten bietet der
Tai-Chi-Qigong-Dachverband DTB
ev mehrfach ausgezeichnete Gesundheitsbildung (Vdek-Prüfsiegel "Dt. Standard
Prävention", "Geprüfter Lehrer DTB"). Dem professionell- ganzheitlichen
Konzept mit Lehr-DVDs / USB-Stick haben sich weitere gemeinnützige
Fach-Organisationen* angeschlossen Der Leiter Dr. Stephan Langhoff
hat 50
Jahre Erfahrung und berät gern:
Mail
Tel: 040 2102123). Seine Schüler kommen aus über 40 Ländern. Bislang mehr als
180 Seminar-Wochen / Wochenenden mit Tai Chi, Qigong (Chinesisches Yoga), Tuishou (Pushhands)
- berufsbegleitend, ZPP-Block-Module, Bildungsurlaub, Förderungen.
. . . Erfolgsfaktor Nr. 1: Mehr Potenziale nutzen
. . .
Chinesisches Yoga im DTB-Dachverband
Chinesisches Yoga (auch Tao-Yoga) ist ein weltweit verbreitetes und anerkanntes
Heilverfahren. Yoga bedeutet "Vereinigung von
Körperlichem und Geistig-Seelischem". Chinesisches Yoga ist die nach der
indischen Ur-Form die älteste Yoga-Art weltweit.
Es berät Sie gern DTB-Ausbilder Dr. Stephan
Langhoff unter 040 2102123.
Prinzipien, Ziele und Wirkungen
Die inneren Prinzipien wurzeln in der TCM, dem Daoismus und der Yin-Yang-Komplementarität.
Den Kern bilden die sehr effektivén Dao-Yin-Übungen. Sie wirken auf Nervensystem
und Blutkreislauf, unterstützen die Selbstheilung und dienen allgemein der
Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Korrektes regelmäßiges Praktizieren löst Blockaden, wirkt positiv
auf Hormone, Gehirnaktivität und Stimmung. Lymph-Fluss und Blutkreislauf
verbessern sich. Daraus erwachsen Innere Verbundenheit und Stabile
Befindlichkeit. Über die Techniken hinaus beinhaltet Chinesisches Yoga wichtige
mental-spirituelle Praktiken.
Auswirkungen des Praktizierens
Mit den Yoga-Techniken erleben zahlreiche Menschen eine neue Dimension ihres
Lebensgefühls und empfinden neuen Schwung. Zu den positiven Auswirkungen, die
dieser Yoga-Art zugeschrieben werden, zählen neben der Stärkung des
Hormonhaushalts eine Anregung des Blut- und Lymphkreislaufes. Viele berichten
auch von einer Aufhellung der Stimmung. Und gemäß der TCM sind die Übungen
geeignet, Blockaden zu lösen und Dysbalancen abzubauen. Langjährig und korrekt
betrieben berichten viele auch von einer zuvor unbekannten Spiritualität (siehe
Spiritualität im Yoga und
Qigong).
Übungen, Online-Kurse, Aus- und Weiterbildung
deutschland-weit
Lange Zeit galt das Chinesische Yoga als "Geheimtipp der Yoga-Szene". Von den
zahlreichen Formen und Schulen hebt sich der DTB-Dachverband mit zahlreichen
Besonderheiten ab. DTB-Yoga ist authentisch - es handelt sich hier nicht um eine
"erweiterte Yoga-Form" sondern um den zweit-ältesten Stil überhaupt. Er ist
eigenständig und kein "kommerzielles Kunst-Produkt".
Chinesisches Yoga Ausbildung / Ausbildung im Chinesischen Yoga
Wer Yoga-Lehrer werden will, hat es oft schwer - für welchen Stil soll
er sich entscheiden? Und wie gründlich soll er sich ausbilden lassen?
Der Markt für Yoga-Ausbildung und die jeweiligen Abschlüsse ist
mittlerweile unüberschaubar geworden. Immer neue Verbände etablieren
sich und die Qualifizierung der Ausbilder ist nicht einheitlich geregelt
- jeder kann sich "Yoga-Ausbilder" nennen, denn es handelt sich - wie
bei "Yoga-Lehrer" - nicht um eine geschützte Berufsbezeichnung.
Doch beim DTB-Dachverband ist man auf der sicheren Seite, denn seine
Ausbildungen werden von unabhängigen Dritten im Rahmen der
Qualitätssicherung laufend überprüft. Auch in den Kursen besteht eine
kontinuierliche Lernerfolgskontrolle. Bei der Buchung kann man durch
Kombi-Rabatt Kosten einsparen: Man bestellt DVDs bzw. USB-Stick zusammen mit Inclusiv-Seminaren.
Die konkreten Präsenz-Termine braucht man bei Buchung noch nicht angeben.
Link zum Formular und den Details.
Weitere Infos und Buchung von Seminaren
Der DTB-Dachverband definiert Chinesisches Yoga als
Oberbegriff für Qigong, Tai Chi (Taijiquan) und Push-Hands-Partnerübungen. Standard-Formate der Ausbildung: Man kann die
Stufe "Kursleiter" für 1590 € absolvieren oder direkt "Lehrer-ZPP" für
2590 € (100% Zulassungsquote). Start sofort, überall ohne Vorkenntnisse. Geeignet auch aus Zusatz-Qualifikation, Gestufte Lizensierung und Rezertifizierung ZPP. Detaillierte Infos zu Ablauf, Curriculum und Schulen finden Sie auf
www.tai-chi-dvds.de.
Ausbildung Chinesisches Yoga - DTB-Dachverband informiert
Auf der Suche nach einer Yoga-Ausbildung stoßen Interessierte auch
auf das "Chinesische Yoga" - und viele finden beim DTB-Dachverband genau den
Partner, den sie sich gewünscht haben. Dieses Dao-Yoga ist eine bewährte
Alternative zu den üblichen Yoga-Systemen. Typisch sind langsam-stetig fließende
Bewegungsfolgen, die Qigong mit Tai Chi (Taijiquan) auf natürliche Art
verbinden. Chinesisches Yoga als Aufbau-Qualifikation: Viele
Yoga-Lehrende absolvieren Zusatz-Module beim DTB-Dachverband und besuchen Weiterbildungen.
Sie sind zugelassen als staatlich
anerkannter Bildungsurlaub. Ein Alleinstellungsmerkmal ist das
nebenstehende DTB-Qualitätssiegel für die Stufe "Geprüfter Lehrer-DTB". Es
garantiert bundesweit die hohen Standards des DTB-Dachverbands und seiner Akademie.<.
In der DTB-eigenen "Lehrerschmiede Deutschland" bilden sich auch zahlreiche
Yoga-Lehrende fort. Hier die Seminar-Chronik mit hunderten von Intensiv-Wochen
und Wochenenden. Chinesisisches Yoga -
DTB-Ausbildung.
Das "indische Yoga (Eins-Werden)" mit buddhistischer "Dhyana (Meditation,
Achtsamkeit) entwickelte sich im Reich der Mitte über Jahrtausende weiter zu
eigenständigem "Yujia" und "Chan". Die Integration von TCM, Dao-Philosophie und
Yin-Yang-Prinzip schuf weitreichende Synergien zur Entwicklung Innerer Kraft (Qi
/ Neijin). Quelle:
https://www.chinesisches-yoga.de.
Immer mehr Menschen entdecken "Chinesisches Yoga" für sich - sowohl für das
eigene Praktizieren als auch für das Weitergeben der Übungen als Lehrer. Die
positiven Auswirkungen auf Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensstil sind nicht
immer belegbar, aber Forschungen zeigen ermutigende Ergebnisse. So hat die
"Chinese Health Qigong Association" Übungen wissenschaftlich langzeit-evaluiert
und Videos produziert:
https://www.youtube.com/@chinesehealthqigongassocia8925 .
Eine
Zielgruppe für diese ganzheitliche Gesundheitsbildung der sanften Art sind ältere Menschen. Auch für Betriebliche Prävention ist das
Übe-System gut geeignet. Gleiches gilt für Angebote bei Trägern wie
Volkshochschulen, Sportvereinen und Fitness-Studios. Mitgewirkt haben in der
ersten Phase DTB-Lehrbeauftragte aus Berlin, Bremen, Nordhrein-Westfalen und
Thüringen.
Freie Online-Lektionen zum Üben zuhause -
DTB-Cheftrainer Dr. Langhoff über den neuen Youtube-Kanal
CHINESISCHES YOGA - oder neudeutsch CHINESE YOGA ist mehr und etwas anderes
als eine bloße Entspannungskunst für Stress-Abbau oder ein Lifestyle-Hype.
Korrekt erlernt und regelmäßig betrieben führen diese Yoga-Formen zu einer Art
Transformation, die Körper, Geist und Seele umfasst. Zudem ist es durch die
Dehnung, Kräftigung und Lockerung ein ideales Faszien-Training.
Das Chinesische Yoga, wie ich es verstehe, bildet für mich den Königsweg zum
Aufbau von Innerer Kraft, Resilienz und Life-Skills. Anders als das indische
Yoga und viele moderne Formen ist Chinesisches Yoga verwurzelt in der
Traditionellen Chinesischen Medizin TCM, dem Daoismus und der
Yin-Yang-Philosophie.
Ich sehe diese Yoga-Form aus dem Reich der Mitte als Oberbegriff für
praktisch sämtliche Übungen, die ich in den fünfzig Jahren meiner östlichen
Praxis trainieren durfte. Vieles davon trainiere ich immer noch täglich. Ich danke all
meinen Lehrern, Kollegen und Schülern !
Ich präsentiere auf diesem Kanal
https://www.youtube.com/@chinese-yoga-dtb interessante Übe-Techniken,
Varianten und Formen. Dazu zählen Atemübungen, Baduanjin, Yijinjing, Eisenhemd,
Nairiki-No-Gyo des Shindo Yoshin Ryu Jujutsu, Tai Chi Chuan (Taijiquan), Tuishou
(Pushhands-Partnerübungen) und vieles mehr.
Ich wünsche mir eine weitergehende Verbreitung des Chinesischen Yoga in der
Zukunft. Unser Verband hat in Kooperation mit anderen gemeinnützigen
Organisationen eigens dafür kostenlose Online-Kurse auf diesem Kanal publiziert
- man kann also sagen: Diese Schule ist immer geöffnet - 24/7!
Chinesisches Yoga - Ausbildung mit DTB-Siegel
"Geprüfter Lehrer DTB"
Die DTB-Ausbildungen für Chinesisches Yoga weisen mehrere
Besonderheiten auf, die mit anderen Yoga-Ausrichtungen nicht
vergleichbar sind. Das Übungsgut kann unabhängig vom Alter und weitgehend
unabhängig vom Gesundheitszustand von jedem erlernt und praktiziert werden. Das DTB-Konzept umfaßt Stilrichtungen des daoistischen Wudang und des
buddhistischen Shaolin. Gemeint ist hier die
historisch-kulturelle Entwicklung mit technischen Merkmalen des Daoismus mit
seiner Yin-Yang-Philosophie und des Chan-Buddhismus (Zen) mit seinem Fokus auf
Spontaneität, Intuition und Ganzheitlichkeit. All dies geht über das indische
Erbe weit hinaus. Hinzu kommen die Bezüge zu Kampfkunst und Selbstverteidigung.p>
Freie Stundenbilder / Stundenverlaufspläne - abänderbar für den
eigenen Bedarf
Zu den DTB-Hilfen gehören auch Teilnehmerskripte und Stundenbilder.
Sie stellen wertvolle Schritt-für-Schritt-Anleitungen für
gut-strukturierten Unterricht dar und sind leicht abänderbar für
eigene Angebote aus dem Bereich Entspannung / Stressabbau. Sie
entsprechen den Vdek-Vorgaben für
Krankenkassen-Kursangebote (Dt. Standard Prävention in der neuesten
Fassung). Sie sind unterteilt in: Phase, Zeit,
Thema, (Teil)ziele, Inhalte, Organisationsform, Lehrmaterialien /
Hilfsmittel. Zudem enthalten sie ausführliche Angaben zur
Informationsphase, Aufwärmphase, Schwerpunktphase, Ausklang /
Cooldown. Zu den Heilverfahren zählen: Faszien-Qigong,
Partnerübungen, Stille-Übungen und ausgewählte Sequenzen aus der
Taiji-Form nach Yang Zhenduo.
Qigong als "Chinesisches Yoga"
Im
Bestreben, mehr Yoga-Interessierte über chinesische Heilverfahren aufzuklären und zu
begeistern, weist der
DTB-Dachverband hin auf die engen Verbindungen zwischen indischem Yoga und dem
Qigong. Das Motto "Qigong als Chinesisches Yoga" ist ein "Blick über den Tellerrand", der übergreifende Aspekte deutlich
werden läßt.
Mehr noch: Hier werden tiefliegende Besonderheiten des Qigong und Tai Chi Chuan offenbar, die
viele Yoga-Interessierte für sich nutzen. Siehe dazu:
Ausbildung Chinesisches Yoga mit Seminar-Chronik des
DTB-Dachverbands.
Nach dem indischen Yoga ist Chinesisches Yoga die älteste Form und sie
weist typische Merkmale chinesischer Lehren auf wie beispielsweise
Dao-Philosophie, Yangsheng und TCM. Dies gilt übergreifend in historischer, kultureller und technischer
Hinsicht.** Bezeichnend ist dabei, das selbst
die indische Bezeichnung "Yoga" früh in das Chinesische übernommen wurde - als
Lehnwort "Yujia". Übrigens: Zu den Absolventen der Qigong-Ausbildung im DTB-Dachverband gehörten von
anfang an viele Yoga-Lehrende. Sie haben im "Chinesischen Yoga" viel Wertvolles
für sich erfahren können.
Gestufte Lizensierung mit Qualitätssiegeln
Das DTB-Curriculum ist festgelegt durch das bundesweit gültige
DTB-Modulhandbuch mit den Stufen "LEHRER", "PROFI" und "AUSBILDER". Die
berufsbegleitenden Module im Block-Format sind in der Regel kombiniert für
Qigong, Tai Chi (Taijiquan) und Partnerübungen des Tuishou (Push Hands). Diese
Integration entwickelt Körper, Geist und Seele gleichermaßen. Mit kontrollierter
Zwerchfell-Atmung werden meditative Haltungen und Bewegungen eingeübt. Lernziele
sind Stressabbau, Faszien-Training, Resilienz und Soft-Skills mit
Alltagstransfer. p>
Abgrenzungen / Andere Schulen
Der DTB ist eine gemeinnützige Bundesvereinigung von Instituten und Schulen
in ganz Deutschland. Der Verband grenzt sich ab von Ausbildungen des indischen
Yoga und von Ausbildungen in modernen Yoga-Formen. Viele solcher Ausbildungen
lehren auch Teilbereiche wie Qigong / Faszien-Qigong und Traditionelle
Chinesische Mediziin (TCM) mit Themen wie Energie-Leitbahnen, energische Zentren
und Akupunktur / Akupressur. Auch solche Lehr-Konzepte basieren auf
Yin-Yang-Philosophie und Taoismus / Buddhismus.
ZPP-Zulassung für Chinesisches Yoga?
Die Anerkennungsquote des DTB für Qigong-Ausbildungen bei der ZPP (Zentrale
Prüfstelle Prävention) beträgt einhundert Prozent. Da die Kassen-Zulassung für
Yoga-Lehrer sehr umfangreich ist, sollten Interessierte nach Alternativen
suchen. Im DTB befaßt sich der wissenschaftliche Arbeitskreis "ZPP-Zulassung für DTB-Ausbildung Chinesisches Yoga" mit dem einfachsten
Prozedere. Dazu haben sich bereits Arbeitskreise aus Bremen, NRW, Thüringen und
Berlin koordiniert.
Ein kurzer Blick zurück - AK "Taoistisches Yoga"
Dr. Stephan Langhoff gründete 1988 das "Tai Chi Zentrum Hamburg e. V." mit
dem Satzungsziel der Förderung und Verbreitung des Tai Chi und Qigong. Für
Letzteres wurde kurz darauf der Arbeitskreis "AK Taoistisches Yoga"
gegründet. Er knüpfte an an das Konzept "Tao-Yoga" von Mantak Chia, an das
Buch "Tao der Selbstheilung" von Dr. Josephine Zöller und an das Buch "Tao, Zen
und Schöpferische Kraft von Stephen Chang. Viel mehr Infos waren
damals nicht verfügbar. Diese drei berühmten Protagonisten bezogen sich auf die taoistische
Philosophie und Kultur von Qigong-Übungen, wobei "Hartes Qigong" bzw.
"Eisenhemd-Qigong" eine bevorzugte Stellung hatte.
Was damals so hoffnungsvoll begann, geriet allerdings mehr und mehr in
Vergessenheit, weil das Wort "Yoga" zu Zeiten des "Qigong-Hypes" keine große
Beachtung fand. Jetzt in den Zwanziger Jahren des nächsten Jahrhunderts hat sich alles gedreht und es ist
genau anders herum. Im Bestreben, mehr Yoga-Interessierte über DTB-Ausbildungen
aufzuklären, hat der
DTB-Dachverband nun den alten Arbeitskreis reaktiviert und weiterentwickelt.
Als erstes wurde er umbenannt in "AK Chinesisches Yoga", weil
die Yoga-Aspekte über den Taoismus hinausgehen und auch den Buddhismus einbeziehen*.
Beide Lehren sind bekanntlich integraler Bestandteil chinesischer Kunst und
Kultur. Hinzu kommt die typisch chinesische Yin-Yang-Philosophie.
Dadurch entfällt auch der im ursprünglichen Namen implizierte Bezug auf
lediglich ausgewählte Qigong-Stilarten. Der neue Name vertritt die Auffassung,
daß generell jedes Qigong als Chinesisches Yoga gelten kann - zumindest nicht
abgrenzbar ist von den indischen Ursprüngen. Oder nóch eine mögliche
Einschränkung: ALLE Qigong-Formen des DTB-Curriculums gelten als Chinesisches
Qigong.
Dr. Langhoff sagt dazu rückblickend: "Ich hatte damals bereits knapp 20 Jahre
Karate betrieben und kannte aus dem Training vieles, was Bezug hatte zum Yoga
und zum Shaolin-Wushu mit seinen Eisenhemd-Techniken. Ich gab damals den Anstoß
für den Arbeitskreis, weil ich Lust hatte, auf diesem für mich rätselhaften
geheimnisvollen Terrain weiterzuforschen - allerdings nicht auf der damals
verbreiteten New-Age-Esoterik sondern eher mit wissenschaftlicher Recherche."
Abgrenzung
Man sollte den DTB-Lehransatz nicht verwechseln mit Angeboten anderer
Yoga-Schulen. Deren
Abschlüsse / Zertifikate sollten Laien im Vorwege genau unter die Lupe nehmen.
Gleiches gilt für reine Online-Kurse und Ausbildungen, die in China absolviert
wurden. Auch grenzt sich der DTB ab von quasi-religiösen Gruppierungen und
Subkulturen.
Hinweis zu Qualifizierung und Qualitätssicherung in der Gesundheitsbildung:
Die wissenschaftliche ganzheitliche Lehr-Konzeption der Ausbildungen des von mir
geleiteten DTB-Dachverbands grenzt sich ab von Heilslehren, Esoterik,
Lobbyismus. Siehe dazu die Szene-Standards (DDQT-Lobbyverband (Deutscher
Dachverband für Qigong und Taijiquan) und dem Taijiquan-Qigong-Netzwerk). Deren
Zertifikate, Module, Kursstunden etc rechnet der DTB nicht an für ZPP-Zulassung
für Krankenkassen (gemäß Vdek-Prüfsiegel Deutscher Standard Prävention). Siehe
die Dokumentationen hier:
Chinesisches
Yoga im QDD-Verband.
Berufsbegleitende Block-Module für alle Bundesländer -
Abschluss: ZPP, Vdek-Qualitätssiegel Zulassungsquote 100%
Eine Besonderheit der DTB-Ausbildung ist das bequeme Heimstudium -
es schafft Flexiblität und spart Kosten.
Der Tenor viele positiver Rückmeldungen vieler Münchner Absolventen
läßt sich so zusammenfassen: "Ich brauchte für meine
Krankenkassen-Zulassung nur zweimal überhaupt aus dem Haus! Dies war
möglich dank der ausgeklügelten Terminplanung des DTB-Verbands und
des Schritt-für-SchrittHeimstudiums. Schon nach dem ersten
Unterricht fühlte sich mein Körper extrem stimmig an - in dieser
Tiefe war das eine ungekannte Erfahrung für mich. Die Prüfung
bestand ich auf Anhieb - wir hatten in Kleingruppen zuvor
begleitende Zwischenprüfungen als Lernkontrolle absolviert.
Berlin / Brandenburg
Modul Anatomie, Modul Pädagogik, Modul Historie kann in der Region
Berlin jederzeit zuhause begonnen werden mit freien Online-Kursen.
Berliner Yoga-Schulen mit ZPP-Zulassung erhalten Stunden
angerechnet.
Bremer Yoga-Schulen erhalten kostenlose Lehrmaterialien, wenn sie in
einer DTB-Schule ausgebildet wurden. Die Fachpraktische Kompetenzen
für Tai Chi und Qigong kann in der Region Bremen in einer
Kombination von Präsenz-Unterricht und Heimstudium erworben werden
Die Seminar-Wochen sind als staatlich anerkannter Bildungsurlaub
nutzbar.
Regionale Trainer bieten bei genügend Bedarf weitere Schulungen an.
Aufgrund der Nähe Bremens zur DTB-Lehrerschmiede sind weitere
Seminar-Besuche gut möglich. Archiv: Bremen Ausbildung Qigong Tai
Chi, Taijiquan Chinesisches Yoga.
Die Seminar-Wochen sind als staatlich anerkannter Bildungsurlaub
nutzbar. Es wurden in Niedersachsen bereits über einhundert
Lehrgänge durchgeführt. Sie fanden statt in der DTB-Lehrerschmiede
idyllisch gelegen im Wald an einen kleinen See zwischen Hamburg und
Hannover.
In NRW sucht der DTB-Dachverband geeignete Räumlichkeiten für
Seminar-Blöcke von Ort an Wochenenden. Bevorzugt werden Angebote
gemeinnütziger Einrichtungen aus den Bereichen Yoga, Gesundheit,
Sport, Fitness und Familienbildung. Parallel zu Kursangeboten werden
Konzept-Einweisungen für ZPP-Rezertifizierung mehrmals jährlich
durchgeführt.
Der Yoga-Kreis in Thüringen ist zuständig für das Modul Medizin /
TCM und den Bereich Fachübergreifende Kompetenz für
ZPP-Zertifizierung Qigong. Wer in Thüringer Schulen Yoga oder Qigong
unterrichtet, kann seine Qualifizierung im DTB-Dachverband anrechnen
lassen. Details: Thüringen Ausbildung Qigong Tai Chi,
Taijiquan Chinesisches Yoga.
Regionales Netzwerken für Vereinigungen von Ausbildern
Speziell für Chinesisches Yoga bildet der DTB Regional-Netzwerke. Dazu zählen
in einer ersten Phase Lehrende aus Berlin / Brandenburg, Bremen, NRW und
Thüringen. Ziel ist verbesserter Austausch und Koordinierung von Kursangeboten
der einzelnen Schulen.
Der Hintergrund: Das Online-Kursangebot des DTB für Chinesisches Yoga nimmt
Fahrt auf. Es sind in der ersten Staffel bereits 25 kostenlose Videos auf dem
neuen Yoga-Kanal. Unsere DTB-Ausbildung hat aus Highlights aus unserem
"Tafelsilber" ins rechte Licht gerückt - nach dem Motto "Tu Gutes und sprich
drüber" . Bemerkenswert ist, dass Yoga-Lehrende anderer Stile DTB-Angebote
nutzen und Neues für sich und ihre Schülerschaft darin finden.
Das von Zöller und Chia herausgestellte Eisenhemd ist ja eine buddhistische
Übungsreihe Shaolin-Klosters.
**
Aus Indien kommend hat das Yoga
bereits vor langer Zeit die in China praktizierten Formen des "Yangsheng
(Lebenspflege)" und "Daoyin (Führen und Dehnen)"beeinflußt. Hier hat sich in einer einzigartigen
Synthese das importierte Yoga mit der Traditionellen Chinesischen Medizin TCM
verbunden. Aus dieser Integration entstanden vielfältige Traditionen der Lebenspflege in
körperlicher, seelischer und geistiger Hinsicht.
***
siehe Extra-Seite Feedback / Darstellungen
Links / Weiterführendes
DTB-Ausbildungen für Chinesisches Yoga - bundesweit und mit DTB-Siegel
"Geprüfter Lehrer DTB"