Jetzt schon über 200 Seminare (Wochen und Wochenenden) der Ausbildungen seit 2000 - kein Seminar wurde abgesagt !
Shindo Yoshin Ryu - FAQ 2024-Shindo Yoshin Ryu - FAQ Hamburg Tai Chi 2
Lehrer
werden mit ZPP-Zertifizierung - Beginn sofort, überall, ohne Vorkenntnisse!
Seit Jahrzehnten bietet der
Tai-Chi-Qigong-Dachverband DTB
ev mehrfach ausgezeichnete berufliche Weiterbildung ("Dt. Standard
Prävention", "Geprüfter Lehrer DTB"). Dem professionell- ganzheitlichen
Konzept mit Lehr-DVDs / USB-Stick, Online-Kursen, Fernlehrgängen und
allen ZPP-Modulen haben sich weitere gemeinnützige
Fach-Organisationen* angeschlossen Der Leiter
Dr. Stephan Langhoff
hat 50
Jahre Erfahrung und berät gern:
Mail
Tel: 040 2102123). Seine Schüler kommen aus über 40 Ländern. Chronik:
210 Seminar-Wochen / Wochenenden mit Tai Chi (Taijiquan), Qigong (Chinesisches Yoga), Tuishou (Pushhands)
- berufsbegleitend, Bildungsurlaub, Förderungen.
In
diesem Bericht beleuchtet
Dr. Stephan
Langhoff (Geschäftsführer des
DTB-Dachverbands, Web-Autor und
Wado-Karateka mit 50 Jahren Erfahrung)
die Vorteile stilart-übergreifender
Forschung und Lehre am Beispiel des
Shindo Yoshin Ryu Jujutsu. Der DTB erweitert
seit seiner Gründung 1996 mit
systematischen Fach-Fortbildungen die
Horizonte seiner Kursleiter. Der Hintergrund: In den Sparten Tuishou / Pushhands, Qigong und Tai Chi
ist im Laufe der Zeit
vieles verloren gegangen, was in traditionellen japanischen
Koryu-Schulen unverändert bewahrt wurde. Daraus erwachsen
vielfältige Synergie-Effekte wie der "Budo-Body",
Körper-Geist-Einheit und
natürliche Bewegung.
Dr. Langhoff hebt hervor: Toby Threadgills
Shindo Yoshin Ryu Jujutsu und Hironori
Ohtsukas Wado-Karate sind
Kampfkünste. Doch DTB-Lehrbeauftragte
sind mit
Bujutsu-Anwendungen und
Fajin-Einsatz durchweg nicht vertraut.
Daher ist für mich das Lehren originaler
Pushhands-Techniken im DTB-Unterricht
stets eine herausfordernde
Gratwanderung.
Daß hier dennoch mit einem paßgerechten Konzept Erfolge möglich sind, hat der von Threadgill Sensei geleitete Lehrgang in Hamburg bewiesen. Teilgenommen haben auch Leiter mehrerer europäischer SYR-Dojos und Karate-Schulen. DTB-Mitglieder konnten mit wechselnden Partnern und mit Toby Threadgill persönlich trainieren.
Das Besondere für den DTB: Threadgill Sensei legt viel Wert auf Partner-Arbeit und auf traditionelle Prinzipien Innerer Kampfkunst. Sie stammen aus dem "Tafelsilber des chinesischen Neijia" und finden sich bis heute im Qigong, Tai Chi (Taijiquan) und Tuishou. Beim Vormachen kommentiert der Meister daher gern: "This looks pretty Chinese"!
Seit
2013 werden auf DTB-Fortbildungen zentrale Lehrinhalte des
Internationalen Hamburger Threadgill-Lehrgangs nachbereitet; dazu zählen u.
a. "Musubi (Verbundenheit)", Faszien-Kraftwege, Entspannung, "body mechanics",
"Posture" und "Structure". Bereits seit 2000 werden
SYR-Elemente integriert, die dem Wado-Ryu zugrundeliegen.
Update: Unten finden Sie
eine Chronik der
DTB-Seminare. Sie spiegelt
ein immer wiederkehrendes beliebtes Thema wieder:
Die Gemeinsamkeiten und
Unterschiede zwischen dem
Tai Chi und Qigong
einerseits und den Inneren
Kampfkünsten Japans am
Beispiel des
Takamura-ha Shindo Yoshin
Ryu Jujutsu von Toby
Threadgill. Diese
Samurai-Kampfkunst hat
chinesische Wurzeln und ist
die Urform des
Wado-Ryu-Karate.
Der DTB-Dachverband veranstaltete 2013 mit Tobin E. Threadgill ein stilart-übergreifendes Seminar, das als DTB-Lizenzverlängerung anerkannt ist.
Dr. Langhoff rief die internationale Kooperation ins Leben, nachdem er Threadgill Sensei auf einem Lehrgang in Berlin kennengelernt hatte. Hier die offizielle Ankündigung auf der TSYR-Website "www.yoshinkai.com":
Legend has it an accomplished budoka from southern Japan named Yoshitoshi Akiyama learned an intricate system of martial study in China. In this way, the Akiyama Yoshin ryu from which the Shindo Yoshin ryu descended was created by integrating existing Japanese combat forms with a sophisticated system of body mechanics developed in China. This seminar seeks to introduce practitioners from all martial disciples to the principles of Shindo Yoshin ryu jujutsu and the schools unique methodology for developing nairiki (internal strength).
Die Samurai-Kampfkunst "Takamura ha Shindo Yoshin Ryu" hat chinesische Wurzeln und gilt als "Koryu (alte Schule, gegr. vor 1868)". Großmeister sind Shigeta Obata, Yukiyoshi Takamura und Toby Threadgill. Sie ist die Urform des Wado-Karate von Hironori Otsuka.
"Shindo Yoshin Ryu (新道楊心流)“ ist ein traditioneller Stil (Koryu) der japanischen Kampfkunst (Budo), der Jūjutsu-Prinzipien von Struktur, Flexibilität und Verbundenheit benutzt. Daher der Name "Weg / Natur der Weide". Die Kunst lehrt "Nairiki (Innere Kraft)" und nutzt komplexe Körperdynamik von höchster Raffinesse, von dem vieles nicht öffentlich gelehrt wird. Diese ausgeklügelten Eigenschaften stammen aus dem chinesischen Wushu. Die Prinzipien finden sich auch im Wado-Ryu-Karate von H. Otsuka (Menkyo Kaiden).
Die Schule betont Anmut und natürliche Bewegung. Sie basiert auf dem Geist einer früheren Ära Japans und wurde von den Samurai praktiziert. Das erste Kanji bedeutete ursprünglich „新 (neu)“, wurde aber später in das gleichklingende „神 (heilig, göttlich)“ geändert. Zum Meistern der Kunst gehören spirituelle Bereiche des Shinto und Zen.
Die 1864 von Katsunosuke Matsuoka gegründete Hauptlinie gibt es heute nicht mehr, aber es existiert die Nebenlinie "Takamura-ha Shindo Yoshin Ryu Jujutsu" mit 26 Dojos. Sie ist angepasst an einen westlichen Rahmen und wird geleitet von Toby Threadgill (Menkyo Kaiden, Kaicho des Yoshin-Kai). Er führte ein internationales Seminar durch in Hamburg für den DTB.
The samurai martial art "Takamura ha Shindo Yoshin Ryu" has Chinese roots and is considered "Koryu (old school, founded before 1868)". Grandmasters are Shigeta Obata, Yukiyoshi Takamura and Toby Threadgill. It is the original form of Wado Karate by Hironori Otsuka.
"Shindo Yoshin Ryu (新道楊心流)" is a traditional school (Koryu) of Japanese martial arts (Budo), applying jūjutsu principles of structure, flexibility and connectedness. Hence the name "Path / Nature of the willow". The art teaches "Nairiki (Internal Power)" and employs intricate body dynamics of supreme subtlety, many of which are not taught in public. These elaborate virtues stem from Chinese wushu. The principles can also be found in Wado-Ryu Karate by H. Otsuka (Menkyo Kaiden).
The style features grace and natural movement. It is based on the spirit of an earlier era of Japan and was practised by the samurai. The first kanji originally meant "新 (new)", but was later changed into the homophonic "神 (sacred, divine)". Mastering the art involves spiritual realms of Shinto and Zen.
The main line, founded 1864 by Katsunosuke Matsuoka no longer exists today, but there is a side line "Takamura-ha Shindo Yoshin Ryu Jujutsu" with 26 dojos. It is adapted to a western setting and is led by Toby Threadgill (Menkyo Kaiden, Kaicho of Yoshin-Kai). He conducted an international seminar in Hamburg for the DTB.
Zitiert nach der Doku Takamura-ha Shindo Yoshin Ryu Jujutsu von Toby Threadgill.
News
wie "Meister des Shindo
Yoshin Ryu in Deutschland"
elektrisieren regelmäßig
zahlreiche
Martial-Arts-Fans. Doch
leider gibt es nur wenige
Dojos, Studios und Vereine,
die die "Flexible
Weidenherz-Kampfkunst"
professionell unterrichten.
Wurde die Jujutsu-Stilart
früher noch als Geheimtipp
unter Wado-Karateka und
Aikidoka
gehandelt, so hat die
stetige Aufklärungsarbeit
von Threadgills
Yoshinkai-Weltverband langfristig zu großartigen
Erfolgen geführt.
Immer mehr
Menschen, auch
Praktizierende des Tai Chi
und Qigong sind begeistert. Über die
zahlreichen Reviews wurde bereits
an anderer Stelle
eingegangen (Artikel "Toby
Threadgills Lehrgang in
Shindo Yoshin Ryu -
FAQ Hamburg":
Toby Threadgill /
Takamura-ha Shindo
Yoshin Ryu Jujutsu). **
Der DTB hat in enger Abstimmung mit anderen deutschen Institutionen eine von Threadgill Sensei geleitete Fach-Fortbildung organisiert. Hauptthema waren die "Nairiki (Übungen für Innere Kraft)". Von besonderer Bedeutung für DTB-Unterricht erwiesen sich Konzepte und Begriffe wie "Posture / Structure (Shisei)", "Musubi (weiche und harte Verbundenheit)" und "Kime". Über den Lehrinhalt erhielten die Lehrgangsteilnehmenden eine offizielle Urkunde des Meisters als Teilnahme-Bestätigung.
Grundlage für DTB-Fortbildungen ist das von T. Threadgill und S. Ohgami verfaßte Grundlagenwerk "Shindo Yoshin Ryu - History And Technique". Es enthält wichtige Klarstellungen zu in der SYR-Community weitverbreiteten Irrtümern und Mißverständnisse. Auch darüber werden DTB-Lehrer aufgeklärt - sie sind so stets auf dem Laufenden.
Motivierend
für die DTB-Community:
Das "Shindo Yoshin Ryu
Jujutsu" - auch
"Weidenherz-Stil" genannt - hat chinesische
Wurzeln. Zu diesen
historischen Aspekten kommen
technische Gemeinsamkeiten
mit dem Tai Chi Chuan
(Taijiquan) und Qigong.
Letzteres zeigt sich
insbesondere in den "Nairiki
(Übungen zur Entwicklung
Innerer Kraft)".
Entscheidend sind jedoch die
gemeinsamen Prinzipien; sie
beruhen auf Flexibilität und
Nachgiebigkeit. Heutzutage
steht dabei nicht Sieg oder
Niederlage im Fokus sondern
die "Innere Kampfkunst" mit
Entwicklung von "Life
Skills" und "Soft Skills".
Diese in unserer modernen
Welt so wichtigen
Schlüsselqualifikationen
bilden ein wichtiges
Lernziel im DTB-Curriculum.
Jujutsu wird großenteils mit einem Partner zusammen trainiert. Dies ist
vergleichbar mit Akido, Judo und Wado-Karate. In historischer und technischer
Hinsicht bestehen fundamentale Gemeinsamkeiten mit den Partnerformen des Tai Chi
Chuan und Qigong, wie sie im DTB-Dachverband betrieben werden. Dazu zählen
Prinzipien, Yin-Yang-Philosophie und Aspekte des Taoismus / Buddhismus und
Shintoismus. Das Budo-Konzept der Kraft-Richtungen wurde übernommen; man
unterscheidet zwischen "Anteho (starke Stellung)" und "Fu-Anteho(schwache
Stellung)". Mehr zu den Fachbegriffen hier:
http://www.pushhands-tuishou.de/lexikon.html .
Wie das Feedback zahlreicher
Teilnehmender zeigt,
beeindruckt eine weitere
Fähigkeit von Threadgill
Sensei nachhaltig, die man
zusammenfassend als "Cross
Cultural Competence"
bezeichnen könnte. Obwohl es
für Menschen häufig
schwierig ist, sich in eine
fremde Kultur
hineinzuversetzen und sie
"von innen her zu
verstehen", ist dieser
Aspekt in der Kommunikation
so grundlegend, daß man ihn
nicht übersehen sollte.
Interkulturelle Fähigkeiten auch in östlichen Übesystemen zu trainieren, ist daher ein integrales Forschungsgebiet des DTB, das in Kürze ausführlicher erläutert werden soll. Es umfaßt die drei Säulen Kampfkunst, Meditation und Gesundheitsförderung. Siehe auch Samurai-Weltsicht des Shintoismus: "Kami-Spiritualtiät": https://tai-chi-qigong-updates.net/a-syr-kami.html .
Quelle: Toby Threadgill / Takamura-ha Shindo Yoshin Ryu Jujutsu). Siehe auch Shindo Yoshin Ryu und Taijiquan auf Facebook
DTB-Ausbildungen umfasst auch Partner-Arbeit, wie sie in dem Buch von Threadgill und Ohgami "Shindo Yoshin Ryu - History and Technique" behandelt werden. Allerdings keine praktischen Kata oder Kunren sondern die Theorie bzgl. Prinzipien und Strategien. Module wie "Posture" und "Structure" können online absolviert werden (Voraussetzung sind Faszien-Kenntnisse gemäß Modulhandbuch C2).
Dafür bieten alle DTB-Anbieter ein einheitliches Muster nach diesem Format:
Hier eine Chronik der
DTB-Seminare. Sie spiegelt
ein beliebtes Thema wider:
Die Gemeinsamkeiten und
Unterschiede zwischen dem
Tai Chi und Qigong
einerseits und den Inneren
Kampfkünsten Japans am
Beispiel des Wado-Karate und
der Urform Shindo Yoshin
Ryu Jujutsu. Diese
Samurai-Kampfkunst hat
chinesische Wurzeln.
Seit Gründung des
Qualitätsgemeinschaft "Tai
Chi Zentrum" im Jahre 1989
informiert DTB-Chefausbilder
Dr. Stephan Langhoff über
seine sino-japanischen
Studien zu Prinzipien,
Techniken und Historie des
Tai Chi und Qigong. Auch auf
den Lehrerfortbildungen
gehören diese Recherchen zu
den Lehrinhalten dazu.
Shindo Yoshin Ryu - FAQ 2024-Shindo Yoshin Ryu - FAQ Hamburg Tai Chi 2
*
Leider sind zur Zeit die sehr informativen Artikel von Tobin E. Threadgill auf der TSYR-Homepage http://www.shinyokai.com nicht mehr aufrufbar.
***
References:
http://www.shindo-yoshin-ryu.tai-chi-verband.de/b-11.html
https://www.facebook.com/ShindoYoshinRyu.Taijiquan/