Willkommen

Zentrale Anlaufstelle     040-2102123   

DTB-Community-Forum - www.ausbildung-tai-chi-qigong-de/ - Danke für Ihre Verlinkung mit uns

DTB-Qualitätssicherung: Gesundheitsprogramme ausgezeichnet mit ZPP-Prüfsiegel "Deutscher Standard Prävention"Qualitätssicherung im Taijiquan und Qigong: Das Siegel "Geprüfter Lehrer DTB" garantiert bundesweit einheitliche Standards der GesundheitsbildungLehrer werden mit Krankenkassen-Zertifizierung - Beginn sofort - überall - ohne Vorkenntnisse mit freien Online-Kursen! Seit 1996 bietet der Tai-Chi-Qigong-Dachverband DTB ev seinem Community-Netzwerk evidenz-basierte Gesundheitsbildung (Vdek-Prüfsiegel "Dt. Standard Prävention"). Dem professionell- ganzheitlichen Konzept mit interkulturellem Ansatz haben sich weitere Fach-Organisationen* angeschlossen  Die Leitung hat Dr. Stephan Langhoff (DTB-Coach, 50 Jahre Erfahrung, Beratung: Mail Tel: 040 2102123). Seine Schüler kommen aus über 40 Ländern. S. Chronik der ca. 90 Seminar-Wochen mit Tai Chi, Qigong, Tuishou / Pushhands (Mo-Fr, berufsbegleitend, ZPP-Block-Module, Bildungsurlaub, Förderungen).

. . . Erfolgsfaktor Nr. 1: Mehr Potenziale nutzen . . .

Meister Toby Threadgill und das Shindo Yoshin Ryu Jujutsu

News wie "Meister des Shindo Yoshin Ryu in Deutschland" elektrisieren regelmäßig zahlreiche Martial-Arts-Fans. Doch leider gibt es nur wenige Dojos und Vereine, die solche Lehrgänge anbieten. Wurden sie früher noch als Geheimtipp in Kampfsport-Kreisen gehandelt, so hat die stetige Aufklärungsarbeit langfristig zu großartigen Erfolgen geführt. Immer mehr Menschen, auch Praktizierende des Tai Chi und Qigong sind begeistert.

Was hat es damit auf sich und warum sind auch die weiteren Entwicklungen so wichtig? DTB-Geschäftsführer Dr. Stephan Langhoff berichtet hier über einige bemerkenswerte Begebenheiten aus der übergeordneten Perspektive seiner sino-japanischen Forschungen.

Siehe dazu auch die Video-Serie über das zehnjährige Jubiläum.

 

Grundlagen der DTB-Lehrerausbildung

Das 1989 gegründete "Tai Chi Zentrum Hamburg ev" wurde 1996 vom DTB (Deutscher Taichi-Bund - Dachverband für Taichi und Qigong ev) mit der Aus- und Fortbildung betraut. Die Akademie des Zentrums avancierte im Laufe der nächsten Jahre zur "Lehrerschmiede Deutschland". Die auch international bekannte und geschätzte Bildungseinrichtung hat in den Jahrzehnten viele hundert Kooperationen im Bereich Gesundheitsförderung durchgeführt. Die Seminare sind als staatlich anerkannter Bildungsurlaub zugelassen.

 

Meister Toby Threadgill (Takamura-ha Shindo Yoshin Ryu Jujutsu) leitet einen Lehrgang in Hamburg

Der DTB-Dachverband veranstaltete 2013 ein Seminar mit Tobin E. Threadgill, das als DTB-Lizenzverlängerung angerechnet wurde. DTB-Geschäftsführer Dr. Stephan Langhoff rief die Kooperation ins Leben, nachdem er Threadgill Sensei zuvor auf einem Seminar in Berlin kennengelernt hatte.

 

Das "Takamura-ha Shindo Yoshin Ryu Jujutsu" und der Bezug zum DTB-Curriculum

Das "Shindo Yoshin Ryu Jujutsu" - auch "Weidenherz-Stil" genannt - hat chinesische Wurzeln. Zu diesen historischen Aspekten kommen technische Gemeinsamkeiten mit dem Tai Chi Chuan (Taijiquan) und Qigong. Letzteres zeigt sich insbesondere in den "Nairiki (Übungen zur Entwicklung Innerer Kraft)". Entscheidend sind jedoch die gemeinsamen Prinzipien; sie beruhen auf Flexibilität und Nachgiebigkeit. Heutzutage steht dabei nicht Sieg oder Niederlage im Fokus sondern die "Innere Kampfkunst" mit Entwicklung von "Life Skills" und "Soft Skills". Diese in unserer modernen Welt so wichtigen Schlüsselqualifikationen bilden ein wichtiges Lernziel im DTB-Curriculum.

DTB-Forschungen zur Interkulturellen Kompetenz in östlichen Künsten

Wie das Feedback zahlreicher Teilnehmender zeigt, beeindruckt eine weitere Fähigkeit von Threadgill Sensei nachhaltig, die man zusammenfassend als "Cross Cultural Competence" bezeichnen könnte. Obwohl es für Menschen häufig schwierig ist, sich in eine fremde Kultur hineinzuversetzen und sie "von innen her zu verstehen", ist dieser Aspekt in der Kommunikation so grundlegend, daß man ihn nicht übersehen sollte.

Bereits Threadgills Lehrer, Yukiyoshi Takamura, hatte nach der Gründung seiner Nebenlinie das TSYR-Curriculum modifiziert. Er wollte damit seinen westlichen Schülern einen gangbaren "Cross-Culture-Einstieg" aufweisen. Das war sicher ein entscheidender "Gamechanger", denn traditionelles "Koryu (alte Schule) ist selbst für Japaner eine fremde Welt mit unbekanntem Terrain. Dennoch stieß Takamura damit nicht überall auf Zustimmung.

Interkulturelle Fähigkeiten auch in östlichen Übesystemen zu trainieren, ist daher ein integrales Forschungsgebiet des DTB, das in Kürze ausführlicher erläutert werden soll. Es umfaßt die drei Säulen Kampfkunst, Meditation und Gesundheitsförderung. Siehe auch Samurai-Weltsicht des Shintoismus: "Kami-Spiritualtiät": https://tai-chi-qigong-updates.net/a-syr-kami.html .

 

Quelle: "Toby Threadgills Lehrgang in Hamburg": Toby Threadgill / Shindo Yoshin Ryu.

 

Toby Threadgill leitet das "Takamura-ha Shindo Yoshin Ryu Jujutsu"

 

 Leider sind zur Zeit die sehr informativen Artikel von Tobin E. Threadgill auf der TSYR-Homepage http://www.shinyokai.com nicht mehr aufrufbar.

 

Lehrgänge von Toby Threadgill über das "Takamura-ha Shindo Yoshin Ryu Jujutsu"

Die unangefochtene Nr. 1 unter den Protagonisten ist der aus den USA stammende Tobin E. Threadgill - er ist der oberste Repräsentant des Shinyo-Kai (www.shinyo-kai.com). Eines seiner Erfolgsrezepte ist es, Seminar-Blöcke oft zusammen mit anderen hochgraduierten Meistern zu leiten. Häufig kommen diese aus Japan, den USA aber auch aus Frankreich und Deutschland. Sie sind durchweg mit hohen Ämtern und Funktionen in ihren Organisationen betraut und beherrschen ihre Ressorts meisterlich. Ein Thema der Seminare sind die aus China stammenden Nairiki-Übungen zur Stärkung der Lebenskraft.

Shindo Yoshin Ryu Jujutsu - DTB Research

 

 


*

F

**

References:

http://www.shindo-yoshin-ryu.tai-chi-verband.de/b-11.html